Der Zeitungsleser ist weder blöde noch leicht zu unterhalten. Weder möchte er sich durch eine Orgelkonzert-Kritik in 240 Zeilen arbeiten, noch den Handlungsverlauf von "Der Sommernachtstraum" nacherzählt bekommen oder sich mit dem notorisch "begeisterten" Publikum freuen, das jedwede Veranstaltung natürlich "bis auf den letzten Platz" füllt.
Es ist eine Herausforderung, einen guten Text für die lokale Kulturseite zu schreiben. Genau das soll aber das Ziel dieses Blockseminars sein. Es wird von Heike Pabst geleitet, die den Kulturjournalismus sowohl aus Sicht der freien Journalisten als auch aus der Perspektive der Redaktionen kennt und viele Einblicke in den Arbeitsalltag dieses Berufsfelds geben wird.
Die Grundlagen des journalistischen Schreibens werden vermittelt, Fragen wie "Perlen vor die Säue: Wie schwer wiegt die eigene Meinung?" diskutiert und ein Blick auf die Zukunft des Ressorts Kultur geworfen. Der Schwerpunkt liegt aber auf den eigenen Texten, die die Teilnehmer zu aktuellen Bielefelder Kulturereignissen erstellen werden. Außerdem ist eine ergänzende Exkursion in die Zentralredaktion des WESTFALEN-BLATTS in Bielefeld geplant. Der Termin muss noch abgesprochen werden.
Bei Interesse sind folgende Bücher eine gute Ergänzung zum Seminar:
- Marie Lampert und Rolf Wespe: Storytelling für Journalisten, Konstanz 2012.
- Wolfgang Lamprecht (Hg.): Weißbuch Kulturjournalismus: Musik, Bildende Kunst, Literatur, Tanz, Theater, Architektur, Medien, Wien 2011.
-Stephan Porombka: Kritiken schreiben: Ein Trainingsbuch, Stuttgart 2006.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 9-17 | X-E0-209 | 19.10.2013 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E0-213 | 16.11.2013 | |
one-time | Sa | 9-17 | X-E0-213 | 14.12.2013 | |
by appointment | n.V. | Exkursion nach Absprache an einem Tag im Januar 2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | 2 | aktive Teilnahme | ||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLit6a | 3 | aktive Teilnahme | |||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 1 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 |