In der Zeit um 1900 zeigt sich das einaktige Drama als Experimentierfeld für neue Ausdrucksformen. Um der Heterogenität dieser Schreib-Versuche gerecht zu werden (viele davon gelangten erst spät oder gar nicht zur Aufführung), verbietet es sich, die Grenzen der Gattung allzu eng zu ziehen. Dasselbe gilt für den heuristisch gebrauchten Begriff der „frühen Moderne“: Texte des Naturalismus und Ästhetizismus gehören ebenso zum Programm wie solche des frühen Expressionismus. Im Seminar soll es vor allem darum gehen, geeignete Analysetechniken für eine dramatische Form zu finden, die zwischen den Gattungen changiert und neben theatralischen auch lyrische, erzählerische und essayistische Züge aufweist. Die Texte werden unter Stud.IP zum Herunterladen bereitgestellt.
Einakter und kleine Dramen des Jugendstils. Hg. von Michael Winkler. Stuttgart: Reclam 1974.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP1; BaLitP7 |
Prüfungen sind in allen Formen möglich, die durch die FsB geregelt sind. Gleiches gilt für die Bedingungen zur aktiven Teilnahme/Studienleistung. Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Die regelmäßige Anwesenheit wird erwartet!