Wissenschaftliches Wissen ist eines der wichtigsten Charakteristika moderner Gesellschaft. Was aber sind die Bedingungen seiner Entstehung, Rechtfertigung, Weitergabe und Veränderung? Wie geht Wissen verloren? Die Einführung thematisiert diese Fragen anhand einer Geschichte wissenschaftlicher Problemzugänge. Welche Formen des Experiments hat es gegeben? Wie entstanden Theorien und wie wurden sie abgelöst? In welchen Konstellationen wird Wissen zu einer zentralen Ressource für Politik und Wirtschaft? Neben diesen klassischen Themen der Wissenschaftsgeschichte werden wir uns weiteren Ansätzen, wie der Geschichte wissenschaftlicher Objekte, der Rolle von Gender, der Ausformung von Populärwissenschaft oder der Bedeutung von Bildern zuwenden.
"Bibliographien"
Pietro Corsi, "Guide to bibliographical sources," in Pietro Corsi, Paul Weindling, Hg., Information Sources in the History of Science and Medicine, London: Butterworth Scientific 1983, S. 137-155. Semesterapparat FB 12
Eureka/HSTM (Isis Current Bibliography of the History of Science, Current Bibliography in the History of Technology, Bibliografia Italiana di Storia della Scienza)
"Einführungen"
Peter J. Bowler, Iwan R. Morus, Making Modern Science. A Historical Survey, Chicago: University of Chicago Press 2005.
Ulrike Felt, Helga Nowotny, Klaus Taschwer, Wissenschaftsforschung. Eine Einführung, Frankfurt: Campus 1995.
Jan Golinski, Making Natural Knowledge. Constructivism and the History of Science, Cambridge: Cambridge University Press 1998.
Michael Hagner, Hrsg., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt am Main: Fischer 2001.
Arne Hessenbruch, Hrsg., Reader's Guide to the History of Science, London 2000.
Helge Kragh, An Introduction to the Historio¬graphy of Science, Cambridge: Cambridge University Press 1989.
Stephen F. Mason, Geschichte der Naturwissenschaft in der Entwicklung ihrer Denkweisen, Bassum: GNT-Verlag 1997 (1974).
Robert C. Olby, et al. (Hrsgg.), Companion to the History of Modern Science, London: Routledge 1990 (Paperback 1996).
Hans-Jörg Rheinberger, Historische Epistemologie zur Einführung, Hamburg: Junius 2007.
Michel Serres, Hrsg., Elemente einer Geschichte der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1994 (Original Paris 1989).
Burghard Weiss, Wie finde ich Literatur zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik (Orientierungshilfen 27) 1. Aufl., Berlin: Berlin Verlag 1985.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T2-214 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Interdisziplinäres Theorieseminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | 7.5 | Interdisziplinäres Theorieseminar | |||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Einführungsmodul | Pflicht | 4 | zusätzlich 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung |
Die Anforderungen für den Leistungsnachweis sind kontinuierliche Mitarbeit und Übernahme eines Referats/Thesenpapiers, sowie für den benoteten Leistungsnachweis die Anfertigung eines Essays bzw. einer Hausarbeit.
Studienmodell 2011: mündliche Prüfung (15 Min GST, mit GSH-Prüfungsprotokoll zusammenführen, Durchschnittsnote nur im GST-Seminar eingetragen).