Der Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und dem Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern ist in Deutschland sehr hoch. Diese Tatsache ist Bildungsforschern lange bekannt, seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der PISA-Studie 2000 weiß auch die breite Öffentlichkeit um diesen Sachverhalt.
Das Ziel der Veranstaltung ist, eine Sensibilisierung für das vielfältige Thema der Bildungsungleichheit zu schaffen sowie einen Überblick über die theoretischen Hintergründe und wichtigsten empirischen Ergebnisse zu vermitteln.
Zunächst sollen die gängigsten Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheit vorgestellt werden. Anschließend werden empirische Ergebnisse aus der erziehungswissenschaftlichen und bildungssoziologischen Forschung vorgestellt und diskutiert. Es werden dabei verschiedene Bereiche, wie etwa das Übergangsverhalten in die Sek I, die Sozialisation im Elternhaus sowie auch die Entwicklung der Ungleichheit im Verlauf der letzten 50 Jahre angesprochen.
Literatur wird im Stud.IP zur Verfügung stehen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | T2-213 | 15.10.2013-04.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |