Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars und der entstehenden empirisch angelegten Bachelor- und Masterarbeiten liegt auf der Entwicklung des mathematischen Denkens im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule.
Im ersten Teil des Seminars werden inhaltliche Grundlagen bezogen auf Diagnostik, Förderung und Materialeinsatz thematisiert. Im zweiten Teil steht das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten und die Anlage einer Bachelor- bzw. Masterarbeit im Mittelpunkt. Da die Bachelor- und Masterarbeiten zum großen Teil mit empirischen Erprobungen bzw. Datenerhebungen in Grundschulen verbunden sind, erfolgt eine Hälfte des Seminars als Blockveranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-226 | 08.04.-19.07.2013 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MD11 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 2. | 9 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 4. | 9 | benotet |