„Voll behindert!“ „Behindert ist man nicht, behindert wird man!“
Normal-anders-abweichend-konstruiert?
Rollstühle, Sinne, Organe, Chromosomen, Depression oder Burnout?
UN-Behindertenrechtskonvention, Inklusion und Exklusion, Integrationshelfer und Wohnheime, Familie
Zum Begriff der Behinderung fallen vielfältige Assoziationen ein. Im Seminar soll das Phänomen „Behinderung“ soziologisch betrachtet werden und so den Blick auf Feld und „Behinderung“ schärfen. Im ersten Teil soll gemeinsam anhand von Texten und anderen Daten gearbeitet werden. Im zweiten Teil wird Wert auf selbstständige Erarbeitung eines Projekts in Einzel- oder Gruppenarbeit gelegt. Die Herangehensweise kann dabei je nach Vorliebe theoretisch, qualitativ oder quantitativ sein und soll der Vertiefung des Wissens aus den Grundlagenveranstaltungen dienen.
Einzelleistungen in Form von Hausarbeiten können bei Frau Kuchler geschrieben werden. Im Falle einer Entscheidung für theoretisches Arbeiten im zweiten Teil des Seminars kann es voraussichtlich als Seminar für das FM Theorien anerkannt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | X-E0-210 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SG | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |