Wie wandeln sich gesellschaftliche Strukturen? Augenscheinlich ist dies eine der zentralen Fragen soziologischer Theoriebildung. Gleichwohl herrscht große Unklarheit darüber, mithilfe welcher Konzepte sich ein diagnostizierter Wandel theoretisch adäquat erfassen lässt.
In der Tat wird ¿Sozialer Wandel¿ gesellschaftstheoretisch durch unterschiedliche Mechanismen beschrieben.
In der Veranstaltung sollen besonders zwei konkurrierende Paradigmen der soziologischen Betrachtung von Wandel im Mittelpunkt des Interesses stehen: Evolution und Lernen. Diese sollen gegen andere Ansätze abgegrenzt und sowohl auf ihren jeweiligen Erklärungsgehalt als auch auf ihre Kompatibilität bzw. Komplementarität hin überprüft werden.
Intensive Textlektüre, aktive Teilnahme an den Diskussionen.
DARWIN, Charles (1859): On the Origin of Species by means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle of Life
EDER, Klaus (1976): Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
LUHMANN, Niklas (1997): Evolution. In: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 413-594.
MILLER, Max (2006): Aspekte einer Theorie diskursiven und systemischen Lernens. In: Dissens. Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens. Bielefeld: transcript, 195-290
PIAGET, Jean (1974): Experiments in Contradiction. Chicago, London: The University of Chicago Press 1980.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS |