Kann man Marx/Engels vergessen? Brauchen wir ihre Schriften nicht mehr zu lesen? Wenn es darum geht, die Welt des 21. Jahrhunderts zu gestalten, vielleicht. Wenn es aber darum geht, die Revolutionen, Bürgerkriege und Krisen der vergangenen einhundertfünfzig Jahre zu verstehen, sicher nicht. Die Faszination und der Hass, die von den beiden deutschen Denkern ausgelöst wurden, erschließen sich nur dem, der sich auf das Abenteuer der Lektüre ihrer Texte einlässt. Ausgehend von den historischen und politischen Hauptschriften beider Autoren soll im Seminar eine Annäherung an ihr Gesamtwerk erfolgen. Es wird zu fragen sein, wie weit die von Marx und Engels geprägten Grundbegriffe und Deutungsschemata bis heute, wenn auch vielleicht in versteckter Form, das Nachdenken über Geschichte und Politik bestimmen.
Zur Einführung seien zwei neuere Biographien empfohlen: Jonathan Sperber, Karl Marx. Sein Leben und sein Jahrhundert, München 2013; Tristram Hunt, Friedrich Engels. Der Mann, den Marxismus erfand, Berlin 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.8; Modul 2.4 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 |