Das Grundseminar soll einerseits durch eine gemeinsame Lektüre und Diskussion von Textauszügen einen Überblick geben, andererseits besondere Problemfelder und Kontroversen verdeutlichen. Mit dieser Intention werden wichtige Grundpositionen der Geschichtsphilosophie behandelt, beispielsweise angefangen von Johann Gottfried Herder (1744-1803), Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) über Arthur Schopenhauer (1788-1860), Friedrich Nietzsche (1844-1900) bis zu Karl Jaspers (1883-1969), Max Horkheimer (1895-1973); Theodor Adorno (1903-1969) und Reinhart Kosellek (1923-2006). Hierbei werden Begrifflichkeiten geklärt, Fragestellungen und Thesen, die grundlegend für historische Debatten und Arbeiten geworden sind, reflektiert.
Einführende Literatur:
Thomas Zwenger, Geschichtsphilosophie. Eine kritische Grundlegung, Darmstadt 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Studieninformation | |
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.8; Modul 2.7; Modul 2.4 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1a; 3.1b | |||||
Studieren ab 50 |