Die Übung begleitet das BA-Seminar „Paradiese und Wunderwelten in der Antike“, indem es das dort gewählte Spezialthema in den größeren Kontext antiker Ethnographie und Geographie einordnet und deren historischen und politischen Kontext klärt. Studiert werden einschlägige Texte konzentriert auf die Epoche bis zum Alexanderzug, an erster Stelle Ausschnitte aus Homers Odyssee, den Historien Herodots und den Indika des Ktesias. Der Besuch der Veranstaltung ist für alle BA-Seminarteilnehmer obligatorisch
A. Dihle, Die Griechen und die Fremden, München 1994;. K.E. Müller, Geschichte der antiken Ethnologie, Hamburg 1997; C. Dougherty, The Raft of Odysseus. The Ethnographic Imagination of Homer`s Odyssey, Oxford 2001; R. Thomas, Herodotus in Context: Ethnography, Science and the Art of Persuasion, Cambridge 2000. .
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.1 Grundmodul Antike | Historische Orientierung | Student information | |
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.2 | 4 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4a | ||||
Studieren ab 50 |