Im Grundkurs sollen die grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten, über die HistorikerInnen verfügen müssen, vermittelt werden. Um einige Beispiele zu nennen: Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Wie halte ich einen Vortrag? Wie interpretiere ich Quellen? Wie suche und finde ich Literatur zu einem Thema? Wie stelle ich wissenschaftliche Fragen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Dabei werden diese handwerklichen Fähigkeiten nicht in einer Trockenübung, sondern an einer konkreten historischen Fragestellung erarbeitet, nämlich der Frage nach der Ausgestaltung und der Veränderung der sozialen Ungleichheit im langen Zeitraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Wer befand sich im Mittelalter, wer im 19./20. Jahrhundert an der Spitze der Gesellschaft und wer gehörte zu den Armen? Was bedeutete es im Mittelalter, im 17. Jahrhundert, im 20. Jahrhundert konkret, arm oder reich zu sein? Welche Mechanismen entschieden darüber, welchen Platz ein Individuum in der Gesellschaft einnahm? Welche Strategien und Möglichkeiten waren vorhanden, um seinen Platz zu behaupten oder zu verbessern? Wie gingen Gesellschaften mit dem Problem der Ungleichheit um? Wie wurde es gerechtfertigt, dass nicht alle Menschen über die gleichen Lebenschancen verfügen? Welche sozialen Bewegungen machten Ungleichheit zu ihrem Thema? Welche repressiven oder politischen Maßnahmen wurden ergriffen, um das Problem der Ungleichheit zu bewältigen?
Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader mit den Arbeitsgrundlagen abgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | 8 | |||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Geschlechterforschung in der Lehre |