In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit W.D. Ross’s Theorie der prima facie Pflichten (The Right and the Good (1930); Foundations of Ethics (1939)). Ross’s pluralistische Moraltheorie, die sich von monistischen Moraltheorien wie dem Utilitarismus und dem Kantianismus abgrenzt, geht von mehreren sogenannten prima facie Pflichten aus. Während monistische Theorien annehmen, es gäbe ein einziges grundliegendes moralisches Prinzip, von dem alle anderen moralischen Prinzipien abgeleitet werden können, ist das wesentliche Charakteristikum von prima facie Pflichten gerade, dass sie in Konflikt stehen können. So haben wir laut Ross zum Beispiel die prima facie Pflicht, unsere Versprechen einzuhalten. In einer Situation, in der wir jedoch massives Leiden anderer in Kauf nehmen müssten, um ein vergleichsweise unbedeutendes Versprechen einzuhalten, so argumentiert Ross, kann es das Richtige sein, unser Versprechen zu brechen. In diesem Fall wäre unsere prima facie Pflicht, das Leiden anderer Menschen zu verhindern, gewichtiger als unsere prima facie Pflicht, Versprechen zu halten. Ross geht zudem davon aus, dass wir nicht allgemein sagen können, welche der (selbstevidenten) prima facie Pflichten, die im Einzelfall einschlägig sind, die gewichtigeren sind.
Das Seminar dient dazu, sich Ross’s pluralistische Position zu erarbeiten. Gegenstand des Seminars sind dabei unter anderem die Fragen, wie sich Ross’s Position von monistischen Theorien unterscheidet, welche möglichen Kritikpunkte es an einer pluralistischen Theorie gibt und wie sie sich zu der aktuellen Debatte über normative Gründe verhält.
Die Bereitschaft auch englische Texte zu lesen.
The Right and the Good (1930), W.D. Ross, OUP.
Deutsche Übersetzung: Das Richtige und das Gute (2020), Hrsg. Bernd Goebel und Philipp Schwind, Philosophische Bibliothek 730, Felix Meiner Verlag, Hamburg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP2_ME Hauptmodul PP2: Metaethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.