200859 Biodidaktik: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) im bunten Klassenzimmer der LGS Höxter - Biologie (HRSGe / GymGe) - Sachunterricht G / G ISP (Pstu) (SoSe 2023)

Short comment

Dieses BPSt-Angebot ist auch für Studierende des Studiengangs G ISP geöffnet. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an diesem Angebot für G ISP-Studierende nur dann möglich ist, wenn Sie diesen Lernbereich/dieses Unterrichtsfach studieren.

Contents, comment

Das „Bunte Klassenzimmer“ der Landesgartenschau in Höxter von April bis Oktober 2023 (https://www.sue-nrw.de/buntes-klassenzimmer/) stellt eine einmalige Lerngelegenheit für angehende Lehrkräfte dar, um BNE multidisziplinär an einem außerschulischen Lernort zu erleben, mitzugestalten und im Rahmen forschenden Lernens zu evaluieren.
In der geplanten BPSt nehmen Studierende an selbst ausgewählten BNE-Angeboten des „Bunten Klassenzimmers“ teil und evaluieren diese mit Bezug auf die angebotsspezifisch adressierten SDGs bzw. die vom/von der Veranstaltenden verfolgten Lernziele (konzeptuell basierend auf einer BiLoE; https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zll/hdle/evaluation/biloe/).
Gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, ein eigenes Angebot zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren, oder sich anderweitig gestaltend in der BPSt einzubringen (bspw. denkbar wären schulische Vor- und Nachbereitungsmaterialien für ein Angebot des „Bunten Klassenzimmers“ oder Differenzierungen für Lernende mit besonderen Förderbedarfen, Lernausgangslagen etc.).
Damit wird den Studierenden ein partizipatives Veranstaltungsformat angeboten (siehe Heitz, 2014), in dem der Anteil bzw. die Form des forschenden Lernens (siehe Mertens, Schumacher & Basten, 2020) flexibel ist und die Eigenleistung der Studierenden je nach Interessen zwischen Forschung und Gestaltung variieren kann.
Studierende, die sich für ein eigenes Angebot im Bunten Klassenzimmer interessieren, können sich ab Februar 2023 mit einer Idee melden. Weitere Informationen dazu folgen per E-Mail.

Kompetenzen
Als praxisbezogene Lehrveranstaltung an einem außerschulischen Lernort mit einem Anteil forschenden Lernens (siehe Barth, 2016) soll die BPSt dazu beitragen, dass Studierende BNE als eine komplexe querschnittliche Bildungsaufgabe erkennen, die disziplinär und transdisziplinär bewältigt werden kann und muss (motivational-volitionale Aspekte, Bertschy et al., 2013; siehe Hauenschild & Bolscho, 2015). Des Weiteren ist das Ziel, dass Studierende fachliches und fachdidaktisches Wissen zur (B)NE aufbauen, mit dem sie sich an der Evaluation und Gestaltung von BNE-Angeboten an einem außerschulischen Lernort beteiligen können (Wissen und Fähigkeiten, Bertschy et al., 2013).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
by appointment n.V. ON SITE & ONLINE   03.04.-14.07.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Teilnahme und Evaluation an Angeboten des Bunten Klassenzimmers oder Gestaltung eines Angebots für das Bunte Klassenzimmer oder andere Eigenleistung bezogen auf das Bunte Klassenzimmer sowie ein Praktikumsbericht als unbenotete Prüfungsleistung

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2023_200859@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_397356755@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 20, 2023 
Last update times:
Friday, January 6, 2023 
Last update rooms:
Friday, January 6, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory-in-practice course (Pstu) / 2.5
Department
Faculty of Biology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=397356755
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
397356755