250432 Autonomieförderung durch Beratung? (S) (SoSe 2023)

Short comment

M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Autonomieförderung darf als eine zentrale Kategorie pädagogischen Handelns gelten. Doch was verstehen wir eigentlich unter einem selbstbestimmten Leben, und wie können wir jemanden dabei unterstützen, ein solches Leben zu führen? Hier hilft ein Blick in die philosophische Literatur weiter, wo eine intensive und weit verzweigte Debatte darüber geführt wird, was es heißt, selbstbestimmt zu leben und zu handeln. Auf der einen Seite finden sich Konzeptionen, die den je eigenen Willensbildungsprozess einer Person ins Zentrum rücken, denen auf der andere Seite Konzeptionen gegenüberstehen, die Autonomie von den sozialen Kontexten und den zwischenmenschlichen Beziehungen her zu denken versuchen, in die wir eingebunden sind und in denen wir unser Leben zu führen haben.

Das Seminar versteht sich als ein Lektüreseminar. Im Vordergrund stehen zunächst ein möglichst genaues Lesen der Texte sowie eine Rekonstruktion der darin vertretenen Positionen. Dabei konzentrieren wir uns auf vergleichsweise wenige Texte, die wir uns Schritt für Schritt erarbeiten wollen. In systematischer Hinsicht wollen wir uns insbesondere mit Aspekten der feministischen Kritik an internalistischen Autonomiekonzeptionen befassen. Vor dem Hintergrund dieser Kritik wollen wir der Frage nachgehen, wie eine Konzeption personaler Autonomie aussehen könnte, auf deren Basis sich Autonomieförderung als normative Leitidee pädagogischer Beratung formulieren ließe.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23.

Bibliography

Einige der wichtigsten neueren Beiträge zur Debatte über personale Autonomie sind in deutscher Übersetzung in folgendem Band versammelt:
Betzler, Monika (Hg.) (2013): Autonomie der Person. Münster: mentis.

Außerdem:
Buss, Sarah/Westlund, Andrea (2018): Art. ,Personal Autonomy‘. In: Stanford Encylopedia of Philosophy (https://plato.stanford.edu).
Friedman, Marilyn (2000): Feminism in Ethics. Conceptions of Autonomy. In: Fricker, Miranda/Hornsby, Jennifer (Hgg.): The Cambridge Companion to Feminism in Philosophy. Cambridge: CUP, S. 205-224.
Mackenzie, Catriona (2014): Three Dimensions of Autonomy. A Relational Analysis. In: Veltman, Andrea/Piper, Mark (Hgg.): Autonomy, Oppression, and Gender. Oxford: OUP, S. 15-41.
Mackenzie, Catriona (2017): Feminist Conceptions of Autonomy. In: Garry, Ann et al. (Hgg.): The Routledge Companion of Feminist Philosophy. London/New York: Routledge, S. 515-527.
Seidel, Christian (2016): Selbst bestimmen. Eine philosophische Untersuchung personaler Autonomie. Berlin/New York: De Gruyter.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2023_250432@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_397081910@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 21, 2023 
Last update times:
Thursday, April 20, 2023 
Last update rooms:
Thursday, April 20, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=397081910
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
397081910