Die Schriftlingusitik beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Sprache in einem graphischen Medium repräsentiert wird. Keineswegs ist es so, dass immer nur einfach Laute Buchstaben zugeordnet werden. Vielmehr können Schriftzeichen unterschiedliche lautliche Aspekte (z.B. auch Silben) darstellen, aber auch grammatische oder inhaltliche Informationen enthalten. In dem Seminar werden wir uns damit beschäftigen, wie sich Schriftsysteme entwickelt haben (diachrone Perspektive) und welche Vielfalt von Schriftsystemen heute existiert (synchron-typologische Perspektive). Die Arbeit des Seminars besteht insbesondere darin, unterschiedliche Schriftsysteme der Vergangenheit und Gegenwart zu untersuchen. Schließlich werden auch Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache thematisiert. Dabei sollen auch Fragen zum Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht diskutiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U2-139 | 03.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |