Die Teilnehmer*innen erwerben Wissen über das Schreiben als Prozess und als Denk- und Lernmethode. Sie erhalten die Gelegenheit, Strategien und Techniken auszuprobieren, die das Lesen, Denken und Schreiben produktiv verknüpfen. Feedback auf Ideen und Texte und Austausch über das Schreiben in den unterschiedlichen Fachkontexten werden eine zentrale Rolle spielen. Das Seminar verfolgt drei Ziele: Einerseits ist es ein Rahmen, um eigene konkrete Schreibprojekte voranzutreiben; andererseits vermittelt es Formen für den bewussten Umgang mit zukünftigen Schreibanforderungen im Laufe des Studiums und darüber hinaus. Zudem dient es der Qualifizierung zukünftiger Schreibtutor*innen für die Arbeit im Peer-Learning-Team.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Teilnehmer*innen müssen in der vorlesungsfreien Zeit eine Haus- oder Abschlussarbeit schreiben. Für den Modulabschluss wird die Teilnahme an E1 vorausgesetzt.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (2., durchgesehene Aufl.). Schöningh.
Frank, A., Haacke, S. & Lahm, S. (2007). Schreiben in Studium und Beruf. J. B. Metzler.
Fröhlich, M., Henkel, C., & Surmann, A. (2017). Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-) Schreibprojekte gemeinsam meistern. Budrich.
Kruse, O. (2007). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium (12., völlig neu bearb. Aufl.). Campus Verlag.
Kruse, O. (2010). Lesen und Schreiben. UKV.
Lange, U. (2013). Fachtexte: lesen – verstehen – wiedergeben (Uni Tipps). Schöningh.
Disziplinspezifisch:
Cordes, N. (2016). Schreiben im Biologiestudium (Schreiben im Studium, 2). Barbara Budrich.
Gramley, V., Pietsch, K., & Zybura, T. (2020). Writing in English Studies (Schreiben im Studium). utb.
Hildebrand, T. (2017). Juristischer Gutachtenstil. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Tübingen: A. Francke Verlag. Neumann, F. (2018). Schreiben im Geschichtsstudium (Schreiben im Studium, 5). Barbara Budrich.
Scharlau, I. & Klingsiek, K. (2018). Schreiben im Psychologiestudium (Schreiben im Studium, 4). Barbara Budrich.
Strulik, T. (2016). Schreiben im Soziologiestudium. Erfolgreich einsteigen in das Denk- und Schreibkollektiv Soziologie (Schreiben im Studium, 1). Barbara Budrich.
Thieme, S., & Weiß, J. (2020). Lesen im Geschichtsstudium (Schreiben im Studium). utb.
Trimmel, M. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten in Psychologie und Medizin.facultas wuv.
Wolfsberger, J. (2009). Frei geschrieben (2. Aufl.). Böhlau Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 9-14 | X-E1-203 | 17.08.2023 | |
einmalig | Do | 9-14 | X-E1-203 | 24.08.2023 | |
einmalig | Do | 9-14 | X-E1-203 | 31.08.2023 | |
einmalig | Do | 9-14 | X-E1-203 | 14.09.2023 | |
einmalig | Do | 9-14 | X-E1-203 | 21.09.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren | E1a: Schreiben | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung | E3a: Schreiben | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre Schreibpraktiken und geben sich Peer-Feedback. Sie bearbeiten seminarbegleitend ein eigenes Schreibprojekt, erproben Schreibmethoden und fertigen individuelle Lernportfolios an, die sie auszugsweise präsentieren.