Seminar zur vergleichenden Europäischen Verfassungsgeschichte nach 1945
angeboten.
Dabei sollen folgende Themen behandelt werden:
Internationale Vor- und Aufgaben: Menschenrechtserklärung, EMRK, OECD.
Wiederaufbau der demokratischen Republik: Von der IV. zur V. Französischen Republik
Die V. Französische Republik - Verfassungsentwicklung
Aus der Vergangenheit lernen: Verfassunggebung in der Bundesrepublik Deutschland
Der lange Weg nach Westen: Die Westernisierung von Verfassung und Verfassungsdenken in der Bundesrepublik (1949-1990)
Demokratischer Neuaufbau: Das Beispiel Italien nach 1945
Kommunistische Verfassungen in Osteuropa nach 1945 – am Beispiel der DDR-Verfassung
Nachgeholte Demokratisierung der 60er und 70er Jahre: Verfassungsmodelle in Griechenland, Spanien, Portugal
Verfassunggebung in den europäischen Transformationsstaaten – am Beispiel Polens
Supranationale Vor- und Aufgaben für Verfassungen in der EU.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
29-M40NF Rechtsgeschichte | Veranstaltung I | Student information | |
Veranstaltung II | Student information | ||
Veranstaltung III | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.2 | |||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | IndErg | Wahl | GS und HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. | HS |
Das Seminar richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft. Es können Große Grundlagenscheine, Seminarscheine und Schlüsselqualifikationen erworben werden. Interessierte Studierende anderer Fachrichtungen können nach Maßgabe ihrer Studienordnungen teilnehmen. Zugelassen werden nur Personen, welche ein Referat übernehmen. Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Termin wird noch bekannt gegeben.
Anmeldungen werden an den Lehrstuhl erbeten, persönlich oder E-Mail: lehrstuhlgusy@uni-bielefeld.de