Das Seminar dient der Vorbereitung auf eigene Unterrichtserfahrungen in der Sekundarstufe II im Rahmen der in den Semesterferien stattfindenden schulpraktischen Studien.
Nach einer gemeinsamen Analyse der curricularen Vorgaben für das Schulfach Philosophie sowie einer Vorstellung fachdidaktischer Fragestellungen und einiger fachdidaktischer Ansätze werden fachspezifische Unterrichtsmethoden wie das philosophische Argumentieren, das Unterrichten mit moralischen Dilemmata, das ‚sokratische Gespräch’, das Gedankenexperiment sowie Verfahren der Texterschließung an Unterrichtsbeispielen vorgestellt.
Schließlich werden anhand der curricularen Vorgaben und der unter Berücksichtigung der Fachmethodik von den Studierenden eigene Unterrichtsplanungen erstellt, einander vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Bachelor Einschreibung bis SS 11: Abschluss des ersten Studienjahres.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | T8-200 | 14.10.2013-07.02.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | Didaktik 1 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N12 DID GG | Pflicht | 3. 4. 5. 6. | 3 | benotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N12 DID GG | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N12 DID GG | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung vor bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags für das Modulportfolio, auf dem die benotete Moduleinzelleistung beruht. Der Gesamtumfang dieser Beiträge entspricht insgesamt ca. 2000 Wörtern. Die Art der Beiträge wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.