Einzeltermine: 05.04.2023, 19.04.2023, 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 12.07.2023.
Die ersten zwei Stunden verbringen wir jeweils im Raum X-E1-203 und wechseln danach in einen anderen Raum.
In dem Seminar setzen wir uns mit neuen Modelle für städtische Lernorte auseinander; u.a. durch "Streifzüge" („Learning Journey") und "Kartierungen" des urbanen Lernens. Eine zentrale Frage ist die nach der lernförderlichen Gestaltung der Stadt der Zukunft.
Im Mittelpunkt stehen Exkursionen zu sehr unterschiedlichen Bildungsorten: diese reichen von etablierten Kultureinrichtungen (Bibliotheken, Museen, etc.) über Bereiche des zivilgesellschaftliches Handelns/ bürgerschaftlichen Engagements (Vereine) bis hin zu urbanen Räume des "Selbermachens" (Urban Gardening, Maker Spaces) oder künstlerische Interventionen (Streetart).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| every two weeks | Mi | 14-16 | X-E1-203 | 05.04.-14.07.2023 | |
| every two weeks | Mi | 16-18 | C01-249 | 05.04.-14.07.2023 | |
| weekly | Mi | 16-18 | C01-249 | 05.04.-14.07.2023
not on: 5/3/23 / 5/10/23 |
aus technischen Gründen wöchentlich beantragt für 250402 und für 250403 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.