In diesem Seminar setzen wir uns anhand konkreter Beispiele und Projekte mit der Bedeutung von Kategorien, Unterschieden und Unterscheidungen im pädagogischen (Unterrichts-)Alltag auseinander.
Dafür wird zuerst in eine differenztheoretische Perspektive eingeführt, die aktuell in der Inklusionsforschung zunehmend Bedeutung gewinnt. Mithilfe dieser Perspektive können Kategorisierungen und Unterscheidungen im Unterricht und in der Schulentwicklung verstanden und analysiert werden. Ein weiterer, damit zusammenhängender Schwerpunkt liegt auf der Reflexion von eigenen und diskursiven Normalitätsvorstellungen. Anschließend werden Beispiele inklusiver, differenzorientierter Schulentwicklungsprojekte, wie der „Zukunftstag“ (Boys and Girls Day), „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ und LGBTQI*-Projekte hinsichtlich ihrer Bedeutsamkeit für spezifische Gruppen vorgestellt und mithilfe der erarbeiteten differenz- und normalitätstheoretischen Perspektive reflektiert. Dies umfasst auch, Un-/Sichtbarkeiten bestimmter Differenzen, wie z. B. ‚Behinderung‘ oder ‚class‘, einzubeziehen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| 25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2a: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
| 25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E2: Heterogenität und individuelle Förderung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.