Aristoteles’ Nikomachische Ethik (NE) ist die bekannteste Ethik der Antike. Aristoteles setz sich in den ersten beiden Büchern der NE mit zentralen Frage der praktischen Philosophie auseinander: Gibt es ein höchstes Gut? Was macht ein gutes bzw. glückliches Leben aus? Worin unterscheidet sich der Mensch von anderen Lebewesen? Was sind Tugenden? Was sollen wir tun? Wir werden Aristoteles Überlegungen zu diesen Fragen als Ausgangspunkt für eigenes philosophisches Nachdenken über diese Fragen nutzen mit dem Ziel eine erste eigene Hausarbeit im Philosophiestudium zu erarbeiten.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan). Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn, genaueres dazu finde Sie bald hier. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 15.3.23 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Aristoteles, Die nikomachische Ethik, übers. und hg. von Ursula Wolf, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008.
Höffe, Otfried (Hg.) 42019, Aristoteles: Nikomachische Ethik, Klassiker Auslegen Bd. 2, Berlin: de Gruyter.
Rapp, Christof 2012, Aristoteles zur Einführung, Hamburg: Junius.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10-12 | C01-148 | 03.04.-14.07.2023
nicht am: 07.04.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_PP_b Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_b Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.