250376 Kinderschutz im Kontext von Schule (S) (SoSe 2023)

This course has been cancelled!

Short comment

M.Ed. HRSGe/ GymGe/ UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl (Kindeswohlgefährdung) ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der insbesondere solche Institutionen gefordert sind, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. So adressiert das Bundeskinderschutzgesetz neben anderen Institutionen und Professionen (z.B. Ärzte/Ärztinnen) explizit auch Schulen und die dort tätigen Lehrkräfte als Personen, die dem Kinderschutz verpflichtet sind. Auch das Schulgesetz NRW fordert Schulen hier zum Tätigwerden auf: „Die Sorge für das Wohl der Schülerinnen und Schüler erfordert es, jedem Anschein von Vernachlässigung oder Misshandlung nachzugehen. Die Schule entscheidet rechtzeitig über die Einbeziehung des Jugendamtes oder anderer Stellen. (…)“ (§ 42, Abs.6 Schulgesetz NRW) Auch Schulen sind also gefordert, geeignete Handlungsstrategien im Kinderschutz zu entwickeln, um Gefährdungspotenziale frühzeitig zu erkennen und daraus schlussfolgernd Handlungsstrategien ggf. gemeinsam mit dem Jugendamt zu entwickeln und zu realisieren, um die Gefahr „erheblicher Schädigungen“ von Kindern und Jugendlichen abzuwenden.
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Begriff der Kindeswohlgefährdung als fachlich herzuleitende Hypothesen über zukünftige erhebliche Schädigungen bei Kindern und Jugendlichen und es nimmt für die Schule zentrale Schlüsselprozesse (gewichtige Anhaltspunkte, Prinzipien der Gefährdungseinschätzung, schulische und sozialpädagogische Strategien zur Unterbrechung von Gefährdungsdynamiken, schulbezogene Schutzkonzepte) in den Blick.
Die zu erbringende Studien- bzw. Prüfungsleistung besteht nach jeweiligem Umfang in der Erstellung eines Berichtes zum Umgang mit einer Gefährdungssituation an einem Fallbeispiel. Bitte informieren Sie sich vorab im Modulhandbuch über die jeweiligen Leistungsanforderungen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan

Requirements for participation, required level

M.Ed. HRSGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe im SoSe 2023
M.Ed. GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im SoSe 2023
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2023

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation E1: Organisations- und Schultheorie Study requirement
Student information
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E2: Organisation und Schulentwicklung Study requirement
Graded examination
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E1: Soziale Arbeit Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die zu erbringende Studien- bzw. Prüfungsleistung besteht nach jeweiligem Umfang in der Erstellung eines Berichtes zum Umgang mit einer Gefährdungssituation an einem Fallbeispiel. Bitte informieren Sie sich vorab im Modulhandbuch über die jeweiligen Leistungsanforderungen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2023_250376@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_393652309@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 12, 2023 
Last update times:
Thursday, January 12, 2023 
Last update rooms:
Thursday, January 12, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=393652309
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
393652309