Im Rahmen des Forschungsprojektes im Masterstudiengang oder bei Erstellung einer empirischen Masterarbeit müssen nicht immer zwingend eigene Daten (sogenannte Primärdaten) erhoben und analysiert werden. Durch die wachsende internetgestützte Bereitstellung von umfangreichen Datensätzen aus Sozial- und Bildungsforschung können Studierende alternativ auch auf Sekundärdaten zugreifen und diese für eigene Fragestellungen auswerten. Im Seminar sollen entsprechende Quellen von Sekundärdaten gesichtet, hinsichtlich ihrer erziehungswissenschaftlichen Relevanz bewertet und mittels statistischer Analysesoftware beispielhaft ausgewertet werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.