Aktuell verdeutlichen gesellschaftliche Debatten zu Corona-Pandemie und Klimawandel, wie wichtig die adressatengerechte und zielgruppenspezifische Kommunikation von Datenanalyseergebnissen für die breite Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger*innen ist. Ziel des Blended-Learning Kurses mit asynchronen und synchronen Anteilen ist es, Data Storytelling sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene zu vermitteln. Einem Flipped-Classroom-Ansatz folgend, erwerben Teilnehmer*innen zunächst mit Hilfe von Selbstlerneinheiten Grundlagen in den für Data Storytelling zentralen Bereichen Datenvisualisierung und Storytelling und vertiefen ideal-erweise vorhandene Vorkenntnisse im Bereich der quantitativen Datenanalyse. In der an-schließenden synchronen Praxisphase erstellen Teilnehmer*innen in interdisziplinären Teams eigene Datengeschichten auf Basis offener Datensätze der Stadt Bielefeld. Diese kollaborative Arbeitsphase wird tutoriell und mit Datenexpert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen unterstützt. Teilnehmer*innen werden nach erfolgreichem Peer-Assessment ihrer Datengeschichte die Möglichkeit haben, sie auf der Plattform der Data Story Center der Universität Bielefeld zu veröffentlichen.
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fächer mit Interesse an Daten und Data Storytelling. Vorkenntnisse im Bereich quantitative Datenanalyse sind hilfreich, da notwendige Kenntnisse aber auch in der Selbstlerneinheit Datenanalyse aufgefrischt werden, ist die Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich.
Der Kurs findet auf der KI-Campus Plattform (https://ki-campus.org), einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten digitalen Lernplattform statt, die auf das Thema KI und Daten spezialisiert ist.
Zeitliche Organisation des Kurses: Die Einführungssitzung findet am 05.04.2023 (Mi, 08-10 Uhr) statt. Anschließend folgt eine ca. 6-wöchige tutoriell betreute Selbstlernphase zu den Themenbereichen Datenanalyse, Datenvisualisierung und Storytelling. Ab Mai folgt die tutorielle unterstützte kollaborative Arbeitsphase in Kleingruppen (Termine selbstorganisiert) zur Erstellung von Datengeschichten. Die entstandenen Datengeschichten werden in der Abschlusssitzung am 12.07.2023 den anderen Kursteilnehmer*innen präsentiert.
Die Veranstaltung ist als Mischung aus asynchronen und synchronen Anteilen sowohl Online als auch in Präsenz geplant. Die asynchronen Anteile der Veranstaltungen stehen auf der Plattform des Ki-Campus (https://ki-campus.org/) zur Verfügung und erfordern eine kostenlose Registrierung auf der Plattform. Die synchronen Anteile der Veranstaltung finden in Präsenz statt.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, erste Grundkenntnisse im Bereich Datenananylse sind aber hilfreich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Vertiefung II Data Literacy | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.