Die Studierenden beherrschen den theoretischen Hintergrund, der notwendig ist, um bei Schülerinnen und Schülern Kompetenzen in Geometrie so zu entwickeln, dass tragfähige Grundlagen für spätere Bildungsphasen geschaffen werden. Dabei erkennen sie den Bezug zu geometrischen Fragestellungen aus der Schulmathematik.
Inhaltlich geht es um Grundbegriffe der Elementaren Geometrie:
Kapitel 1: Ebene Euklidische Geometrie
1.1 Grundbegriffe
1.2 Das Dreieck und seine Transversalen
1.3 Eigenschaften von Vielecken
1.4 Der Satz des Pythagoras
1.5 Winkel im Kreis
1.6 Flächeninhalte ebener Figuren
Kapitel 2: Geometrie im Raum
2.1 Polyeder
2.2 Zylinder, Kegel, Kugel und Kegelschnitte
2.3 Volumina
Kapitel 3: Abbildungsgeometrie in der Ebene
3.1 Kongruenzabbildungen
3.2 Kongruenz von Figuren
3.3 Symmetrie
3.4 Ähnlichkeitsabbildungen
Als übergreifende Kompetenzen sollen entwickelt werden:
- Problemlösefähigkeit
- Argumentieren und Kommunizieren
- Konstruieren mit Zirkel und Lineal sowie Dynamischer Geometrie-Software (GeoGebra)
Scheid, H., Schwarz, W.: Elemente der Geometrie. Springer Spektrum 2017
H.-J. Gorski, S. Müller-Philipp: Leitfaden Geometrie. Springer Spektrum. 2014
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
|---|
Show passed examination dates >>
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 24-GEO-MG_ver1 Geometrie | Elementare Geometrie (MG) | Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 24-GEO_ver1 Geometrie | Elementare Geometrie (HR+SP) | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Portfolio aus wöchentlichen Übungsaufgaben und 90-minütiger Abschlussklausur
Dies erfordert
- regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben und aktive Teilnahme im Tutorium
- Nachweis einer ausreichenden Zahl sinnvoll bearbeiteter Übungsaufgaben (75 Prozent)