Im Vertiefungskurs erfolgt die Planung, Begleitung und Auswertung eines Forschungsprojektes zu kindlichen Lebenswelten und Lebenslagen. Die Modulabschlussprüfung findet in Form der Projektdokumentation (Hausarbeit oder Präsentation + Ausarbeitung) statt.
****Bitte beachten Sie: Für die Erbringung der Abschlussprüfung ist eine ca. 80 h umfassende, außerunterrichtlichen Praxisphase vorgesehen.***Abgabe der Projektberichte bis spätestens 15. September 2023.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Erwünscht ist, dass das Praxissemester bereits absolviert wurde. Vorheriger oder begleitender Besuch der Seminare in dem Element 1 und/oder 2 des Moduls "Differenz und Heterogenität".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 16-18 | VHF.01.211 | 04.04.2023 | |
einmalig | Di | 16-18 | in der Lernwerkstatt Z1-518 | 02.05.2023 | |
einmalig | Di | 16-18 | U2-217 | 16.05.2023 | |
einmalig | Di | 16-18 | ONLINE | 30.05.2023 | |
einmalig | Di | 16-18 | ONLINE | 20.06.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E3: Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.