Das Seminar nimmt Bezug auf die heterogene Schülerschaft: wie können Lernprozesse für Schüler*innen gestaltet werden, damit sie erfolgreich partizipieren können. Im Sinn eines formativen Assessments werden informelle und formelle Verfahren der Diagnose vorgestellt und erprobt. Die Studierenden lernen evidenzbasierte Förderkonzepte und Materialien kennen. Insbesondere der Bereich Prävention in der inklusiven Grundschule spielt bei den Kernkompetenzen im Schriftspracherwerb und in den mathematischen Kenntnissen eine zentrale Rolle und wird reflexiv betrachtet. Das Seminar eignet sich für Studierende aus dem Primarbereich mit und ohne Schwerpunkt ISP. Für Studierende aus den Bereichen Sek 1 ist das Seminar aus der Perspektive Teilhabe durch Prävention und Förderung interessant.
Folgende Themenfelder werden bearbeitet: Definition und Konstrukte von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und in den mathematischen Kernkompetenzen, Nachteilsausgleich, Diagnostik im Bereich Schreiben und Mathematik, präventive Förderung (formatives Assessment) im Lesen, Schreiben und Rechnen.
Die Veranstaltung findet als Blockseminar in Präsenz statt (Vorbesprechung am 27.03.23 per Zoom, 28.03.-31.03.23 Blockveranstaltung).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Hochstadt, Ch.; Olsen, R. (Hrsg.) (2019): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Scheerer-Neumann, G. (2018): Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hasselborn, M.; Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.) (2014): Lernverlaufsdiagnostik. Test und Trends. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 12. Göttingen: Hogräfe Verlag.
Hasselborn, M.; Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.) (2013): Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 11. Göttingen: Hogräfe Verlag.
Schuhmacher, A.; Adelt, E. (2019): Lern- und Entwicklungsplanung. Chancen und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung. Beiträge zur Schulentwicklung QUA-LiS NRW. Münster/ New York: Waxmann Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 10-11.30 | ONLINE | 27.03.2023 | Vorstellung, Kennenlernen, Vorbesprechung |
one-time | Di | 10.30-16.15 | U2-229 | 28.03.2023 | |
one-time | Mi | 8.30-16.15 | U2-229 | 29.03.2023 | |
one-time | Do | 8.30-16.15 | U2-139 | 30.03.2023 | |
one-time | Fr | 8.30-12.30 | U2-229 | 31.03.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.