250267 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung zentraler Kompetenzen in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik sowie Entwicklungsbezogene Diagnostik (BS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Das Seminar nimmt Bezug auf die heterogene Schülerschaft: wie können Lernprozesse für Schüler*innen gestaltet werden, damit sie erfolgreich partizipieren können. Im Sinn eines formativen Assessments werden informelle und formelle Verfahren der Diagnose vorgestellt und erprobt. Die Studierenden lernen evidenzbasierte Förderkonzepte und Materialien kennen. Insbesondere der Bereich Prävention in der inklusiven Grundschule spielt bei den Kernkompetenzen im Schriftspracherwerb und in den mathematischen Kenntnissen eine zentrale Rolle und wird reflexiv betrachtet. Das Seminar eignet sich für Studierende aus dem Primarbereich mit und ohne Schwerpunkt ISP. Für Studierende aus den Bereichen Sek 1 ist das Seminar aus der Perspektive Teilhabe durch Prävention und Förderung interessant.
Folgende Themenfelder werden bearbeitet: Definition und Konstrukte von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und in den mathematischen Kernkompetenzen, Nachteilsausgleich, Diagnostik im Bereich Schreiben und Mathematik, präventive Förderung (formatives Assessment) im Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar in Präsenz statt (Vorbesprechung am 27.03.23 per Zoom, 28.03.-31.03.23 Blockveranstaltung).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Bibliography

Hochstadt, Ch.; Olsen, R. (Hrsg.) (2019): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Scheerer-Neumann, G. (2018): Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hasselborn, M.; Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.) (2014): Lernverlaufsdiagnostik. Test und Trends. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 12. Göttingen: Hogräfe Verlag.
Hasselborn, M.; Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.) (2013): Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 11. Göttingen: Hogräfe Verlag.
Schuhmacher, A.; Adelt, E. (2019): Lern- und Entwicklungsplanung. Chancen und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung. Beiträge zur Schulentwicklung QUA-LiS NRW. Münster/ New York: Waxmann Verlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10-11.30 ONLINE   27.03.2023 Vorstellung, Kennenlernen, Vorbesprechung
one-time Di 10.30-16.15 U2-229 28.03.2023
one-time Mi 8.30-16.15 U2-229 29.03.2023
one-time Do 8.30-16.15 U2-139 30.03.2023
one-time Fr 8.30-12.30 U2-229 31.03.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250267@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392926040@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, March 18, 2023 
Last update times:
Monday, January 16, 2023 
Last update rooms:
Monday, January 16, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392926040
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392926040