250267 Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung zentraler Kompetenzen in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik sowie Entwicklungsbezogene Diagnostik (BS) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar nimmt Bezug auf die heterogene Schülerschaft: wie können Lernprozesse für Schüler*innen gestaltet werden, damit sie erfolgreich partizipieren können. Im Sinn eines formativen Assessments werden informelle und formelle Verfahren der Diagnose vorgestellt und erprobt. Die Studierenden lernen evidenzbasierte Förderkonzepte und Materialien kennen. Insbesondere der Bereich Prävention in der inklusiven Grundschule spielt bei den Kernkompetenzen im Schriftspracherwerb und in den mathematischen Kenntnissen eine zentrale Rolle und wird reflexiv betrachtet. Das Seminar eignet sich für Studierende aus dem Primarbereich mit und ohne Schwerpunkt ISP. Für Studierende aus den Bereichen Sek 1 ist das Seminar aus der Perspektive Teilhabe durch Prävention und Förderung interessant.
Folgende Themenfelder werden bearbeitet: Definition und Konstrukte von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und in den mathematischen Kernkompetenzen, Nachteilsausgleich, Diagnostik im Bereich Schreiben und Mathematik, präventive Förderung (formatives Assessment) im Lesen, Schreiben und Rechnen.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar in Präsenz statt (Vorbesprechung am 27.03.23 per Zoom, 28.03.-31.03.23 Blockveranstaltung).
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Literaturangaben

Hochstadt, Ch.; Olsen, R. (Hrsg.) (2019): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Scheerer-Neumann, G. (2018): Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hasselborn, M.; Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.) (2014): Lernverlaufsdiagnostik. Test und Trends. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 12. Göttingen: Hogräfe Verlag.
Hasselborn, M.; Schneider, W.; Trautwein, U. (Hrsg.) (2013): Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 11. Göttingen: Hogräfe Verlag.
Schuhmacher, A.; Adelt, E. (2019): Lern- und Entwicklungsplanung. Chancen und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung. Beiträge zur Schulentwicklung QUA-LiS NRW. Münster/ New York: Waxmann Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
SS2023_250267@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_392926040@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 18. März 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Januar 2023 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392926040
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
392926040