Im Seminar sollen zunächst die grundlegenden Begriffe von Kindheit/generationale Ordnung, Sorge/care und Organisation/Institution geklärt werden. Dabei wird eine erziehungswissenschaftliche Perspektive eingenommen. Danach soll sich mit einer Verknüpfung dieser Konzepte beschäftigt werden. Dafür soll der Fokus auf wohlfahrtsstaatliche (Bildungs-)Institutionen gelegt werden. Wie wird wohlfahrtsstaatlich die Lebensphase Kindheit organisiert? Welche Rolle spielt Sorge (ums Wohl der Kinder) für diese Organisation? Inwiefern ist Sorge in die generationale Ordnung eingeschrieben? Inwiefern bedingt wohlfahrtsstaatliche Organisation von Sorge das Aufwachsen von Kindern und die Beschaffenheit von Kindheit? Diesen Fragen werden wir uns theoretisch und anhand aktueller Forschung nähern.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.