Der Fokus des Seminares liegt auf der Betrachtung und Rekonstruktion von Jugendbewegungen im Allgemeinen sowie auf der Perspektivierung der Fridays for Future-Bewegung im Spezifischen.
Ziel des Seminares soll es sein, die Jugendbewegung Fridays for Future aus diskursanalytischer Perspektive in den Blick zu nehmen. Hierfür können die Studierenden nach einer Einführung in die Methode der Diskursanalyse, im Rahmen einer Gruppenarbeitsphase, explorativ eine eigene Diskursanalyse durchführen. Im Anschluss daran werden wir die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase im Kontext der Historie von Jugendbewegungen und im Kontext ausgewählter Theorien der Jugendforschung in den Blick nehmen. Dabei soll es auch um die Frage gehen, ob die Entwicklungen der Fridays for Future-Bewegung als (neuer) generationaler Konflikt gelesen werden kann.
Die Studienleistung kann durch die Mitarbeit in der Gruppenarbeitsphase inklusive der Präsentation der Ergebnisse im Seminar und einer vorbereitenden Schreibaufgabe erbracht werden.
Eine Prüfungsleistung kann in Form einer Hausarbeit, eines Referates oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23.
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe23.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung kann durch die Mitarbeit in einer Gruppenarbeitsphase inklusive der Präsentation der Ergebnisse im Seminar und einer vorbereitenden Schreibaufgabe erbracht werden.
Eine Prüfungsleistung kann in Form einer Hausarbeit, eines Referates oder einer mündlichen Prüfung erbracht werden.