In dieser Einführungsveranstaltung werden insbesondere grundlegende Theorien und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft bzw. der Grundschulpädagogik vermittelt; das Seminar bereitet auf die im Anschluss folgende Orientierende Praxisphase (OPS) vor. Die Studierenden setzen sich vertieft mit folgenden Fragen auseinander:
• Was ist eine gute Grundschule?
• Welche Anforderungen werden heute an Schule gestellt?
• Was ist guter Unterricht?
• Welche Qualifikationen und welches Wissen brauchen Lehrer*innen dafür?
• Wie lässt sich dies konkret umsetzen und anwenden?
• Wie hat sich die Grundschule sich zu einer inklusiven Schule für alle Kinder entwickelt und wie wird sie diesem Anspruch gerecht?
Zentraler Bestandteil des Seminars ist die Erprobung grundlegender Studientechniken im Kontext forschenden Lernens.
Die Sitzungen finden wöchentlich als Präsenztermine statt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Beginn in der 2. Vorlesungswoche
Kriesche, J.; Kahlert, J. (2019): Lehrer werden mit Methode. Beratung, Selbstreflexion, Professionalisierung-ein multidimensionales Arbeitsbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Schorch, G. (2007): Studienbuch Grundschulpädagogik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2a: Einführungsseminar Grundschule/ Grundschule ISP | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.