250252 Unconditional Teaching: Bedingungslose Lehre als Paradigma für machtsensible und beziehungsreiche Bildung (BS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Unconditional Teaching (bedingungsloses Lehren) ist eine beziehungsreiche Lehr-Praxis, die auf der Grundüberzeugung basiert, dass gelingendes Lernen in gleichwürdige, wertschätzende Lehr-Lern-Beziehungen eingebettet ist und dass Lernende Expert*innen für ihr eigenes Lernen sind.

In bedingungslosen Beziehungen muss der Status von Personen nicht durch eine Leistung erworben werden, sie sind deshalb von Würde, Teilhabe, Vertrauen und Sicherheit bestimmt. Bedingungslose Lehre legt deshalb Wert auf empathische, nicht-direktive, bedürfnis- und ressourcenorientierte Kommunikation mit Lernenden, um diese bestmöglich in ihrem Lernen zu unterstützen.

In diesem Seminar erkunden wir theoretische Perspektiven, die Ansätze dafür liefern, wie Bildung menschlich zugewandter, respektvoller, kollaborativer und inklusiver gedacht werden kann. Zum Beispiel untersuchen wir grundlegende Konzepte wie Bedingungslosigkeit und Gleichwürdigkeit, beziehungsreiche Bildung und soziale Barrierefreiheit in der Lehre, sowie Ungrading/notenfreie Lehre, Antipädagogik und den ‚Freedom to Learn‘-Ansatz.

Diese Perspektiven sind machtkritisch, das heißt sie gehen oft Hand in Hand mit einer Kritik der stark hierarchischen Strukturen unseres Bildungssystems, mit seinem Fokus auf einseitigem Wissenstransfer und auf Prüfungen/Benotung. Sie leisten Widerstand dagegen, lernende Menschen hauptsächlich als defizitär zu betrachten (wenn ihre Unkenntnis und Inkompetenz in den Vordergrund gestellt wird) und lehrende Menschen hauptsächlich als autoritativ (wenn ihr Expertenwissen und ihre Bewertungsmacht in den Vordergrund gestellt wird).

Außerdem werden wir diese kritischen Perspektiven nutzen, um unsere eigenen Erfahrungen im Bildungssystem zu reflektieren, und wir werden Überlegungen entwickeln, wie Lehr-Lern-Praxis bedingungsloser und beziehungsreicher gestaltet werden kann.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 10-16 Y-1-202 17.07.2023
one-time Di 10-16 Y-1-202 18.07.2023
one-time Mi 10-16 Y-1-202 19.07.2023
one-time Do 10-16 Y-1-202 20.07.2023
one-time Fr 10-16 Y-1-202 21.07.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Graded examination
Student information
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 21
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2023_250252@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_392885142@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
18 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Monday, February 20, 2023 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392885142
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
392885142