220108 Container-Technologien. Theorie und Ästhetik des Behälters (S+GST) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

“Container technologies show media at their most environmental” (Durham Peters).

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Container als Objekt und als Technologie auseinandersetzen. Als Objekt ist er dadurch gekennzeichnet, dass er mobil, kostengünstig und austauschbar ist. Seine standardisierte Form ermöglichte einen globalen Warenhandel, als architektonisches Element wird er für zum Teil prekäre Übergangssituationen verwendet.

Mit dem Container geht stets auch ein visuelles Dispositiv einher, das den Schutz des Inhaltes mit visuellem Entzug verschränkt und somit u.a. den gigantischen globalen Warenstrom als Mosaik aus bunten, gleichförmigen Containerfronten sichtbar macht aber auch verschleiert. Als Gegenbild zum Entzug des Inhalts stehen seit den 2000er Jahren die Exzesse sogenannter Container-Shows wie Big Brother gegenüber, in denen der profane Alltag isolierter Personen exponiert wird.

Nicht zuletzt haben Behälter und Behältnisse eine spezielle Beziehung mit der häuslichen und privaten Sphäre und erhalten damit eine Genderkonnotation. Sie werden als zumeist passive Gegenstände gedacht, die in einem besonderen Verhältnis zur Leere, zum Vakuum und zur Öffnung stehen. Dieses Verhältnis möchten wir umkehren, indem wir „umgeben“ und „be/er-halten“ mit der Philosophin Zoë Sofia als (aktive) Kulturtechnik begreifen, die relational zwischen Umgebendem und Umgebenen verhandelt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-MTM Modul Theorien und Methoden der Bild- und Kunstgeschichte Seminar zu theoretischen Ansätzen in der Bild- und Kunstgeschichte Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
SS2023_220108@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_392758417@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 9. Januar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Mai 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Mai 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=392758417
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
392758417