In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Theorieansätzen, Konzepten und Erfahrungen zu Inklusion und Exklusion. Wir behandeln dabei verschiedene Ebenen (Subjekte, Institutionen, Strukturen, Diskurse) mit Fokus auf Dis/Ability (Behinderung), aber auch weitere Dimensionen von In- und Exklusion beispielsweise im Kontext von Geschlecht.
Wir arbeiten überwiegend mit deutschsprachigen, wissenschaftlichen Texten und vereinzelt auch mit englischsprachiger Literatur. Darüber hinaus beziehen wir auch das erfahrungsbezogene Wissen aus sozialen Bewegungen und von Akteur:innen ein, die sich kritisch und emanzipativ mit Forderungen von Inklusion auseinandersetzen sowie Erfahrungen und Effekte von Exklusion zum Thema machen. Um verschiedene Zugänge von theoretischem, praktischem und erfahrungsbezogenem Wissen sichtbar zu machen und zu diskutieren, beziehen wir auch literarische, erfahrungsbezogene Texte, Filmmaterial/Videos, Beispiele aus der pädagogischen Praxis sowie praktischen Übungen ein, die auch zur Reflexion der eigenen Positionierung in gesellschaftlichen Verhältnissen und als (angehende) Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen anregen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Im Seminar werden wir uns voraussichtlich mit dieser und ähnlicher Literatur auseinandersetzen:
Boger, M.-A. (2017). Theorien der Inklusion – eine Übersicht. Zeitschrift für Inklusion, (1). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413.
Boger, M.-A. & Brinkmann, M. (2021). Zur Phänomenologie der Erfahrungen von Inklusion, Exklusion und Behindert-Werden. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten. 3/4(44), 21-27.
Flügel-Martinsen, O. (2022). Politische Theorie als Kritik von Ausschließungsverhältnissen: Politik – Wissenschaft – Gesellschaft. Ein Essay . Zeitschrift für Inklusion, (3). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/678.
Hoffmann, Thomas (2020): Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung oder: was leere Signifikanten mit egalitärer Differenz und Inklusion zu tun haben. In: T. Dietze et al. (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine inter-disziplinäre ZwischenbilanzPublisher: Klinkhardt, S. 65-71.
Linton, Simi (1998): „Enter Disability Studies“. In: Claiming Disability. Knowledge and Identity. New York: NYUP, 117-131
Katzenbach, D. (2015): Zu den Theoriefundamenten der Inklusion – Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspekive der Kritischen Theorie. In: I. Schnell (Hrsg.): Herausforderung Inklusion: Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 19–32.Kronauer, M. (2006): „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse: Vorschläge für eine anstehende Debatte. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unter-schiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Frankfurt a.M.: Campus, 4179–4190.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.