220062 Rassendiskriminierung und Freiheitskampf in den USA (BPSt Gym/Ge und HRSGe) (BPS) (SoSe 2023)

Contents, comment

Rassendiskriminierung und Freiheitskampf in den USA

In wohl keiner anderen Gesellschaft stehen sich Freiheitsstreben und Rassendiskriminierung so lange und unversöhnlich gegenüber wie in den USA. Nicht zuletzt die Black Lifes Matter Bewegung macht immer wieder die tiefen Gräben in der US-amerikanischen Gesellschaft deutlich.
Für die Staaten im Süden war die Sklaverei scheinbar „natürlich“. Unterschiedliche Lagen und Interessen in den USA ließen die Kritik an der Sklaverei – vor allem aus den nördlichen Staaten der Union wachsen. In einer schmerzhaften „Befreiungsrevolution“ wurde die Sklaverei schließlich abgeschafft. Nach dem Bürgerkrieg blieb die Spaltung der USA trotz formaler Abschaffung der Sklaverei bestehen. Aus Sklaven wurden abhängige Lohnarbeiter – eine Anerkennung als Staatsbürger blieb den Afroamerikanern verwehrt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weckte die Bürgerrechtsbewegung das Bewusstsein Vieler für die Belange der Schwarzen. Die Gegenbewegungen der weißen Rassisten z. B. im Ku-Klux-Klan, der 1865 als Geheimbund gegen die Emanzipation entstand, versuchte die Schwarzen von den Wahlen fernzuhalten.

Die Konflikte um die Gleichberechtigung haben tiefe Spuren in der amerikanischen Gegenwarts-gesellschaft hinterlassen. Unter dem Motto „Black Lives Matter“ setzt sich seit 2013 eine neue Bürgerrechtsbewegung gegen Racial Profiling und Gewalt gegen Schwarze und People of Color ein.
Die Grundlinien dieser Konflikte um Sklaverei und Bürgerrechte aufzubereiten und Methoden der Vermittlung im Unterricht zu erproben, ist das Ziel der Veranstaltung.

Bibliography

Literaturauswahl:
Erich Angermann, Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917, München 1987
Horst Dippel, Die Amerikanische Revolution 1763-1787, Frankfurt/M. 1985
ders. Geschichte der USA, München (11.Aufl.) 2021
Udo Sautter, Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 1991
Peter Lösche, Hans Dietrich von Loeffelholz (Hg), Länderbericht USA, Bonn 2004
Schulbücher:
Christine Dzubiel, u. a., Geschichte und Geschehen, Oberstufe NRW, Stuttgart 2014 (in der Schule eingeführtes Lehrwerk)
Karin Laschewski-Müller und Robert Rauh (HG), Kursbuch Geschichte, Berlin 2010
Hans-Jürgen Lendzian (HG), Zeiten und Menschen 1. Geschichte Kursstufe, Paderborn 2010

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16:00-18:00 U2-241 03.04.-14.07.2023 Mit Tagespraktikum am Gymnasium Bethel in Bielefeld

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Ziele, Methoden und erwartete Leistungen
Nach fachlicher Erarbeitung zentraler Themen und methodisch-didaktischer Grundlagen des Geschichtsunterrichts wollen wir eine Unterrichtsreihe entwerfen und diese als Tagespraktikum in einem Grundkurs Geschichte im 10. Jahrgang am Gymnasium Bethel in Bielefeld unterrichten.
Das Unterrichtsprojekt wird vorraussichtlich im Mai stattfinden. Jede/r Teilnehmer/in wird eine Unterrichtsstunde vorbereiten und durchführen. Die Seminargruppe fungiert als kollektiver Coach, und berät über die Vorhaben und reflektiert mit dem/der Studierenden die gehaltene Unterrichtsstunde.
Die Studierenden fertigen einen Stundenentwurf an, der über Unterrichtsinhalte, Methoden, Materialien, Lernziele und den Verlauf des geplanten Unterrichts Auskunft gibt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 8
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 9
Address:
SS2023_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_391311344@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 23, 2023 
Last update times:
Tuesday, February 14, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, February 14, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
occupational practice studies (BPS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=391311344
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
391311344