In diesem Sommersemester laden wir von den vier Hochschulen der Region OWL, der Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) und der Fachhochschule Bielefeld, zu einer Online-Ringvorlesung zum Thema angewandte Psychologie im Wirtschaftsleben ein. Durch dieses große Netzwerk konnten bedeutende Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland als Refernt*innen gewonnen werden.
Das thematisch vielfältige Programm beinhaltet aktuelle wirtschaftspsychologische Themen wie umweltfreundliches Verhalten im Arbeitskontext, Führung, evidenzbasiertes Coaching, sozio-digitale Arbeitsgestaltung und die Bedeutung von Schlaf für Leistungsfähigkeit im Arbeitskontext. Die Anwendung der wirtschaftspsychologischen Themen wird ausdrücklich thematisiert.
Zur Ringvorlesung sind Forschende, Studierende (B.Sc., M.Sc. und Studieren ab 50) und Praktiker*innen herzlich willkommen!
B.Sc.- und M.Sc.-Studierende mit Hauptfach Psychologie der Universität Bielefeld haben die Möglichkeit, Leistungspunkte für ihre individuelle Ergänzung zu erwerben (genaueres zu den Teilnahmebedingungen siehe unten unter „Konkretisierung der Anforderungen“).
Lernziele sind unter anderem:
• Wissenserwerb zu aktuellen wirtschaftspsychologischen Themen
• Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen
• Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Arbeitsalltag
Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt (als Zoomveranstaltung).
Den Zoomlink erhalten Sie nach der Anmeldung im Lernraum dieser Veranstaltung. Um Zugriff auf den Lernraum zu bekommen, müssen Sie sich im eKVV an dieser Veranstaltung anmelden.
Bitte beachten Sie: Es ist nachdrücklich erwünscht, dass Sie mit angeschalteter Kamera an dieser Veranstaltung teilnehmen und nicht bloß als „schwarze Kachel“!
Sofern Sie keine Leistungspunkte erwerben möchten, bestehen keine weiteren Teilnahmevoraussetzungen.
Sofern Sie Leistungspunkte für Ihre individuelle Ergänzung erwerben möchten, ist es wichtig, dass Sie im Hauptfach und im Bachelor oder Master an der Universität Bielefeld Psychologie studierenden. Im Bachelor ist die Veranstaltung dem folgenden Modul zugeordnet: Modul 27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie.
Bitte beachten Sie zudem auch die Teilnahmebedingungen unter „Konkretisierung der Anforderungen“.
Grundsätzlich gilt außerdem für den Erwerb von Leistungspunkten: Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Nehmen Sie dazu bitte diese Veranstaltung in Ihren Stundenplan im eKVV auf. Nur wenn Sie sich im eKVV angemeldet haben, können wir Leistungspunkte verbuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Studienleistung
|
Studieninformation |
Veranstaltung B | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Veranstaltung C | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten für die individuelle Ergänzung ist die regelmäßige Auseinandersetzung mit den Vortragsthemen. Dazu gehört die regelmäßige und rechtzeitige Formulierung von drei individuellen Fragen zu den Vorträgen, die Teilnahme an den Vorträgen und gerne auch die Diskussion mit den Vortragenden.
Konkret müssen Sie bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung (das heißt bis Dienstag 23:59 der Vorwoche) drei Fragen an den/die Referent*in im Moodle der Veranstaltung hochladen. Die einzige Ausnahme besteht am ersten Termin am 18.04.2023: Bei diesem Termin ist es zulässig die Fragen später, das heißt bis 23:59 am 17.04.2023 hochzuladen. Die Leistungspunkte werden nur verbucht, wenn zu allen sechs Terminen rechtzeitig drei Fragen hochgeladen wurden und es sich dabei um Ihre individuellen Fragen handelt (i. S. von: mehrere Personen stellen nicht die gleichen Fragen).