250173 Einführung in die theoretischen und politischen Grundlagen der Queer Theory (BS) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Die ursprünglich aus dem angloamerikanischen Kontext stammende Queer Theory, die sich im Anschluss an poststrukturalistische und konstruktivistische Theorienansätze im Umfeld der Gay and Lesbian Studies formiert hat und mit einiger Zeitverzögerung seit geraumer Zeit ebenfalls in der Bundesrepublik stark diskutiert wird, hebt – vor allem im Anschluss an Foucaults Sexualitätsanalytik – die gesellschaftsstrukturierende und normalisierende Kraft von Sexualität hervor und betont, dass Sexualität nicht als eine Sphäre des Privaten zu begreifen sei, sondern vielmehr als ein eigenständiges Machtfeld beleuchtet werden müsse. Zentraler Analyse- und Kritikfokus ist hierbei insbesondere die hegemoniale Dominanz von Heterosexualität, wie sie typisch für moderne Gesellschaften ist. Heterosexualität bzw. Heteronormativität – so lautet der in der Queer Theory zentrale, jedoch recht uneinheitlich gebrauchte Terminus – habe sich als naturalisierte und damit als unhinterfragte Norm sozialen Lebens grundlegend in vielfältige gesellschaftliche Strukturen, Praxen, Institutionen und Wissenssysteme, kurzum in alle relevanten Gesellschafts- und Geschlechterverhältnisse eingeschrieben und sei insbesondere für die fortwährende Reproduktion und Stabilisierung der binär trukturierten Zweigeschlechtlichkeit verantwortlich. Im Seminar sollen die wesentlichen theoretischen und politischen Grundlagen der Queer Theory und ihre verschiedenen Ausdifferenzierungen erläutert werden. Neben der Darstellung z.T. älterer prominenter US-amerikianischer Queer-Positionen, soll insbesondere die Rezeption der Queer Theoy für den deutschsprachigen Raum beleuchtet werden sowie Anschlüsse und Weiterentwicklungen an benachtbarte Disziplinen wie bspw. die Postcolonial Studies aufgezeigt werden.

Requirements for participation, required level

keine Vorkenntnisse, aber unbedingte Anwesenheit bei der Vorbesprechung, regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft zur Übernahme von Kurzreferaten

Bibliography

Heidel, Ulf/Micheler, Stefan/Tuider Elisabeth (Hg.): Jenseits der Geschlechtergrenzen. Sexualitäten, Identitäten und Körper in Perspektiven von Queer Studies. Hamburg; Degele, Nina (2007): Gender / Queer Studies. Eine Einführung. Paderborn; Jagose, Annamarie (1996): Queer Theory. Eine Einführung. Herausgegeben und übersetzt von Corinna Genschel, Caren Lay, Nancy Wagenknecht und Volker Woltersdorff: Berlin 2001; Hey, Barbara/Pallier, Ronald/Roth, Roswitha (Hg.): Que(e)rdenken, weibliche, männliche Homosexualität und Wissenschaft. Innsbruck/Wien; Perko, Gudrun (2005): Queer Theorien. Ethische, politische und logische Dimensionen plural-queeeren Denkens. Köln; Quaestio: Beger, Nico J./Engel, Antke/Genschel, Corinna/Hark, Sabine/Schäfer, Eva (Hg.) (2000): Queering Demokratie. Sexuelle Politiken. Berlin; Hacker, Hannah (2012): Queer entwickeln. Feministische und postkoloniale Analysen. Wien.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 3    
Geschlechterforschung in der Lehre    

aktive Teilnahme: Übernahme eines Referates und aktive Beteiligung während des gesamten Semesters. Einzelleistungen: Übernahme eines Referates und Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung (max 12 Seiten) und Hausarbeit im Hauptstudium (max. 15-18 Seiten),die bis Ende des Semesters abgegeben und mit mir abgesprochen werden müsse

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2013_250173@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_39051013@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, September 24, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=39051013
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
39051013