000027 Moral - Ethik - Sittlichkeit. Fragen der Normenbegründung und Normendurchsetzung (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

In der Tradition der Praktischen Philosophie beansprucht die Ethik seit der Antike, explizit bei Platon (Sokrates) und Aristoteles, einen bevorzugten Platz.
Im Verlaufe ihrer weiteren Geschichte treten neben die dort entwickelte eudämonistische Ethik die utilitarische Ethik sowie die Pflichtenethik im Anschluss an den Kategorischen Imperativ Kants. Daneben sind die sogenannten Moralkonzeptionen, die meist religiöse Kontexte haben, ebenso zu berücksichtigen wie Fragen der Sitte (des Brauches) und der Sittlichkeit. Hier geht es auch um begriffliche Differenzierungen.
Gegenwärtig bestimmen vor allem Fragen der Normenbegründung und Normendurchsetzung (etwa bezüglich der Menschenrechte) die Diskussion. Seit Max Weber ist die Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik bedeutsam geworden. Im Zusammenhang mit einer wiederentdeckten Philosophie der "Lebenskunst" sind auch vorklassische Ethikkozepte (Epikur, außereuropäische Traditionen) erneut in den Blick gerückt. Schließlich gilt das Augenmerk auch Fragen, die aktuell die Diskussion bestimmen:
Moralität versus Machbarkeit, ethische Probleme im Umkreis von Krankheit, Alter, Sterben und Tod, eine ökologische Ethik, wie sie im Anschluss an Hans Jonas entwickelt worden ist.
Bevor diese Fragen sich angemessen diskutieren lassen, ist eine Rekonstruktion zentraler historischer Positionen unerlässlich.
Dieser Aufgabe dient die folgende Textsammlung: W. Oelmüller u.a. (Hrsg.), Diskurs: Sittliche Lebensformen (= UTB 778), Paderborn 1978 u.ö.
Weitere Literatur in Auswahl:
N. Bobbio, Das Zeitalter der Menschenrechte, Frankfurt/Main 1998.
R. Dahrendorf, Pfade aus Utopia, München 1967 u.ö.
M. Gronemeyer, Das Leben als letzte Gelegenheit, Frankfurt/Main 1993.
F. J. Illhardt, Medizinische Ethik, Berlin 1985.
H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt/Main 1978 u.ö.
W. E. Müller, Evangelische Ethik, Darmstadt 2001.

Um einen Teilnehmerschein zu erhalten, ist es notwenig, entweder ein Arbeitspapier zu einem bestimmten Seminarthema vorzulegen und eine Seminarsitzung entsprechend zu strukturieren oder ein Sitzungsprotokoll zu verfassen. Das Seminar ist lektüreintensiv und nicht für Teilnehmer geeignet, die eher eine Vorlesung erwarten.

Für Lehramtsstudierende Sek I und II: Teilgebiete D 1, D5

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 KiHo, H 2 25.10.2007-14.02.2008

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_000027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3902674@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 22, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, May 22, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3902674
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3902674