Die zentrale Bedeutung, die die Gestalten von Frauen in der Bibel haben, ist vielleicht eine der bedeutendsten Entdeckungen der Feministischen Theologie in den letzten 40 Jahren. Sie hat die Theologie und die Kirche in all ihren Handlungsfeldern - sei es in Predigt und Liturgie, Unterricht und Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen oder Seelsorge und Erwachsenenbildung - nachhaltig verändert. Zugleich sind mit den wiederentdeckten Frauengestalten der Bibel neue Themen theologisch relevant geworden und traditionelle Themen der Theologie erscheinen in neuem Licht.
Aus Vätergeschichten sind Familiengeschichten geworden. Die Frage nach Macht und Politik ist jetzt auch eine Frage nach der Macht und Ohnmacht von Frauen; dabei kommen Ambivalenzen in den Blick, Gutes und Böses - auch bei Frauen. Gewalt ist nun gerade auch ein Phänomen, das sich gegen Frauen richtet, das aber auch von Frauen verübt wird. Die Frage nach der Liebe wird jetzt auch zur Frage nach Sexualität. Die Bedeutung der Freundschaft wird sichtbar, aber auch die des Streites und der Konkurrenz.
Und Spiritualität und Gottesbeziehung kommen neu zur Sprache.
Wir wollen in diesem Seminar biblische Frauengestalten erkunden und uns den Themen nähern, die mit ihnen neu ins Blickfeld treten. Zugleich wollen wir literarischen Methoden nachgehen, mit denen biblische Texte lesbar und verstehbar werden.
Im Horizont dieser Fragen wird sich das Seminar neben biblischen Texten mit Texten feministischer Theologie und mit Werken der Kunstgeschichte auseinandersetzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 |