Wer die neutestamentlichen Schriften verstehen und solches Verstehen auch anderen Menschen vermitteln will, muss über die Bedingungen des Verstehens nachdenken.
Dies ist die Aufgabe der Hermeneutik, die von Friedrich Schleiermacher definiert wurde als "die Kunst, die Rede eines anderen, vornehmlich die schriftliche, richtig zu verstehen". Dazu gehört nicht zuletzt auch die Aufgabe, fremdsprachige Texte möglichst "richtig" in die eigene Sprache zu übersetzen.
In dem Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der auf das Neue Testament bezogenen Hermeneutik kritisch zur Kenntnis genommen und diskutiert werden. Ausgangspunkt soll die Frage sein, ob sich innerhalb der neutestamentlichen Schriften selber Aspekte erkennen lassen, die auf die Frage von unterschiedlichen Verstehensmöglichkeiten zielen.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch eines NT-Proseminars.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dazu bereit sein, sich auch mit nicht ganz leichten Verstehensproblemen auseinanderzusetzen und auch einiges an Sekundärliteratur zu lesen.
RUDOLF BULTMANN, Das Problem der Hermeneutik, in: ders., Neues Testament und christliche Existenz. Theologische Aufsätze, UTB 2316, 2002, 223-247.
ULRICH H.J. KÖRTNER, Einführung in die theologische Hermeneutik, 2006.
PETER MÜLLER, "Verstehst du auch, was du liest?" Lesen und Verstehen im Neuen Testament, 1994.
MANFRED OEMING, Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, 1998.
ODA WISCHMEYER, Hermeneutik des Neuen Testaments. Ein Lehrbuch, 2004.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn ausgegeben und erläutert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | NT Ic; NT II/1a; NT II/2a | 3 |