000008 Neutestamentliche Hermeneutik (HSem) (WiSe 2007/2008)

Short comment

mit Griechisch

Contents, comment

Wer die neutestamentlichen Schriften verstehen und solches Verstehen auch anderen Menschen vermitteln will, muss über die Bedingungen des Verstehens nachdenken.
Dies ist die Aufgabe der Hermeneutik, die von Friedrich Schleiermacher definiert wurde als "die Kunst, die Rede eines anderen, vornehmlich die schriftliche, richtig zu verstehen". Dazu gehört nicht zuletzt auch die Aufgabe, fremdsprachige Texte möglichst "richtig" in die eigene Sprache zu übersetzen.

In dem Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der auf das Neue Testament bezogenen Hermeneutik kritisch zur Kenntnis genommen und diskutiert werden. Ausgangspunkt soll die Frage sein, ob sich innerhalb der neutestamentlichen Schriften selber Aspekte erkennen lassen, die auf die Frage von unterschiedlichen Verstehensmöglichkeiten zielen.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch eines NT-Proseminars.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dazu bereit sein, sich auch mit nicht ganz leichten Verstehensproblemen auseinanderzusetzen und auch einiges an Sekundärliteratur zu lesen.

Bibliography

RUDOLF BULTMANN, Das Problem der Hermeneutik, in: ders., Neues Testament und christliche Existenz. Theologische Aufsätze, UTB 2316, 2002, 223-247.
ULRICH H.J. KÖRTNER, Einführung in die theologische Hermeneutik, 2006.
PETER MÜLLER, "Verstehst du auch, was du liest?" Lesen und Verstehen im Neuen Testament, 1994.
MANFRED OEMING, Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, 1998.
ODA WISCHMEYER, Hermeneutik des Neuen Testaments. Ein Lehrbuch, 2004.

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn ausgegeben und erläutert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_000008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3900504@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, May 21, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3900504
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
3900504