000008 Neutestamentliche Hermeneutik (HSem) (WiSe 2007/2008)

Kurzkommentar

mit Griechisch

Inhalt, Kommentar

Wer die neutestamentlichen Schriften verstehen und solches Verstehen auch anderen Menschen vermitteln will, muss über die Bedingungen des Verstehens nachdenken.
Dies ist die Aufgabe der Hermeneutik, die von Friedrich Schleiermacher definiert wurde als "die Kunst, die Rede eines anderen, vornehmlich die schriftliche, richtig zu verstehen". Dazu gehört nicht zuletzt auch die Aufgabe, fremdsprachige Texte möglichst "richtig" in die eigene Sprache zu übersetzen.

In dem Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der auf das Neue Testament bezogenen Hermeneutik kritisch zur Kenntnis genommen und diskutiert werden. Ausgangspunkt soll die Frage sein, ob sich innerhalb der neutestamentlichen Schriften selber Aspekte erkennen lassen, die auf die Frage von unterschiedlichen Verstehensmöglichkeiten zielen.

Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch eines NT-Proseminars.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dazu bereit sein, sich auch mit nicht ganz leichten Verstehensproblemen auseinanderzusetzen und auch einiges an Sekundärliteratur zu lesen.

Literaturangaben

RUDOLF BULTMANN, Das Problem der Hermeneutik, in: ders., Neues Testament und christliche Existenz. Theologische Aufsätze, UTB 2316, 2002, 223-247.
ULRICH H.J. KÖRTNER, Einführung in die theologische Hermeneutik, 2006.
PETER MÜLLER, "Verstehst du auch, was du liest?" Lesen und Verstehen im Neuen Testament, 1994.
MANFRED OEMING, Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, 1998.
ODA WISCHMEYER, Hermeneutik des Neuen Testaments. Ein Lehrbuch, 2004.

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Semesterbeginn ausgegeben und erläutert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 KiHo, H 4 23.10.2007-12.02.2008

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) NT Ic; NT II/1a; NT II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_000008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3900504@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Mai 2007 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3900504
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
3900504