Die Lehrveranstaltung „MPH 26 – Gesellschaft und Gesundheit – Vertiefung“ ist ein weiterführendes Angebot im Rückbezug auf die im Wintersemester inhaltlich vorangegangene Pflichtveranstaltung „MPH 16 – Gesellschaft und Gesundheit“.
Anhand ausgewählter Themen sollen theoretische und empirische Wissensbestände der sozialen Determinanten von Gesundheit und Krankheit vertiefend erarbeitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf theoretisch-konzeptionell zu fassenden Prozessen makrosozialen Wandels, die sich im weiteren Sinne auf die gesundheitliche Ungleichheit auswirken, und ihren besonderen Niederschlag auch in den unmittelbaren Versorgungszusammenhängen des Gesundheitssystems finden. Gesundheitswissenschaftlich relevante Entwicklungen sollen in soziologisch-analytischer Perspektive aufgearbeitet werden.
Zum inhaltlichen Gelingen der Veranstaltung erforderlich ist die intensive Beschäftigung mit der zur Verfügung gestellten (gesundheits-)soziologischen Literatur sowie die aktive Mitgestaltung durch Wort- und Diskussionsbeiträge.
siehe Literaturhinweise in der LV
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-7c Gesellschaft und Gesundheit - Vertiefung | MPH 26: Gesellschaft und Gesundheit - Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht.
Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 23.06.2023 (23:59 Uhr) - unter Nennung eines Themenvorschlags, inklusive Fragestellung - per Mail beim Dozierenden an. Der Ausgabetermin für das Thema ist der 30.06.2023. Im Anschluss erfolgt die optionale Erstellung eines Exposés. Die Prüfungsleistung wird nach dem Ein-Prüfer-Prinzip bewertet. Die Hausarbeit ist spätestens am 18.08.2023 (23:59 Uhr) abzugeben. Weiteres entnehmen Sie bitte der einführenden Lehrveranstaltung, bzw. den entsprechenden Dokumenten im Lernraum.
Die Studienleistung ist in Form eines Referates (Textrezension) zu erbringen.