In der Geschichte erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung werden am Selbstbestimmungsbegriff unterschiedliche Facetten verhandelt: das Verhältnis von Pädagogik und Gesellschaft/ Politik, das Verständnis des Subjekts sowie die innere Widersprüchlichkeit von Pädagogik (Ermöglichung von selbstbestimmten Bildungsprozessen einerseits - Zwänge, Vorgaben oder gar Sanktionen andererseits). Im Seminar sollen ausgehend von Kant und Humboldt zunächst "klassische" Varianten und dann u.a. moderne, kritische und postmoderne Debatten um den Selbstbestimmungsbegriff vorgestellt werden.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Interesse an erziehungswissenschaftlichen Grundfragen, Interesse an Theoriediskussionen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 9.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an Diskussionen + interaktiven Übungen