Zu (a)
Ausgangspunkt für die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse ist eine Matrix von Korrelationskoeffizienten zwischen Variablen. Mit Hilfe der Hauptkomponentenanalysen können diese Variablen in voneinander unabhängige Gruppen klassifiziert werden. Damit kann zugleich die inhaltliche Binnenstruktur des untersuchten Merkmalsbereichs aufgedeckt werden.
Zu (b)
Ausgangspunkt für die Anwendung der Clusteranalyse ist eine Matrix von Ähnlichkeits- bzw. Unähnlichkeitsmaßen zwischen Objekten (z.B. Personen) bzgl. bestimmter Merkmale (Variablen). Mit Hilfe der Clusteranalyse werden die untersuchten Personen so gruppiert (klassifiziert), dass die Unterschiede zwischen den Personen innerhalb einer Gruppe bzw. eines Clusters möglichst gering und die Unterschiede zwischen den Clustern möglichst groß werden (empirisch fundierte Typenbildung).
Anhand von Auswertungsbeispielen wollen wir uns die Grundlagen der Hauptkomponenten- und Clusteranalyse anschaulich erarbeiten und mit Hilfe des Computerprogramms SPSS konkrete Datensätze aus der emp.-päd. Forschung am PC analysieren und die Ergebnisse gemeinsam interpretieren.
a) Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
b) DSE-Studium: Vordiplom
Backhaus, Klaus u.a. (2011): Multivariate Analysemethoden. 13. Aufl. Berlin u.a.: Springer: (a) Kap. 7: Faktoren-/Hauptkomponentenanalyse, S. 329-393 und (b) Kap. 8: Clusteranalyse, S. 395-455.
Bortz, Jürgen (2005): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg u.a.: Springer: (a) Kap. 15: Faktoren-/Hauptkomponentenanalyse, S. 511-563 und (b) Kap. 16: Clusteranalyse, S. 565-584.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Di | 12-14 | E0-192 | 22.10.2013 | |
| einmalig | Fr | Q1-102 | 14.02.2014 | Fr., 10-12 Uhr u. 14-16 Uhr | |
| Block | Block | 10-16 | U0-139 | 17.-21.02.2014 | Mo-Fr., 10-12 Uhr u. 14-16 Uhr |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| 25-MEW14 Forschungsmethoden II | E1: Multivariate statistische Verfahren sowie ihre Anwendung und Reflexion | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E3: Empirische Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 19.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 2.3 | 3/5 | aktive Teilnahme , EL (u) oder (b) | |||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |
a) Master of Arts: Sowohl Übungsaufgaben unter Anleitung im Rahmen des Blockseminars als auch eine Hausarbeit mit der Lösung je einer Aufgabe zur Clusteranalyse und zur Hauptkomponentenanalyse
b) DSE-Studium: Vergabe eines Leistungsnachweises ("Scheines") im DSE-Studium s.o. unter "aktive Teilnahme" (a)