291019 Seminar zur Geschichte und Gegenwart des Familienrechts und des Familienerbrechts (BS) (SoSe 2013)

Kurzkommentar

Eine Vorbesprechung mit endgültiger Themenvergabe findet statt am 16.4.2013 12 Uhr c.t. in T8-150.

Inhalt, Kommentar

Im Sommersemester 2013 bieten wir ein gemeinsames Seminar zum Familienrecht und Familienerbrecht an. Wir empfehlen die Teilnahme insbesondere zur Übung für die SPB-Hausarbeiten (z.B. in unserem SPB1), aber auch allgemein für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Der Erwerb der folgenden Scheine ist möglich:
• großer Grundlagenschein
• BGB-Hausarbeits-Schein im Hauptstudium (für aktuelle Themen)
• der „klassische“ Seminarschein als Promotionsvoraussetzung.
Themen:
1. Manus und Munt: Ehegewalt über Frauen im römischen Recht und im Mittelalter.
2. Patria potestas: Begründung, Umfang und Beendigung der väterlichen Gewalt im römischen Recht.
3. Tutela: Die Vormundschaft über Kinder im römischen Recht.
4. Der Hintergrund für die Entstehung der Zivilehe
5. Der Familienbegriff des Grundgesetzes
6. Art. 3 GG: Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Familienrecht der Bundesrepu-blik seit 1949.
7. Die Gleichstellung nichtehelicher Kinder im Familienrecht (1896 bis 1998).
8. Der Weg bis zur vollständigen erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder (1896 bis 2011).
9. Die Pflicht zur Rücksichtnahme (§ 1618a BGB) - mehr als ein schönes Wort?
10. Testamentsanfechtung wegen unzulässiger Beeinflussung - Rechtsvergleich zwischen Deutschland und USA.
11. Väterrechte: Die Entscheidung des BVerfG vom 21.7.2010, Az. 1 BvR 420/09.
12. Die Ehedauer im Unterhaltsrecht (§ 1578b BGB).
13. Begriff und Bedeutung des Kindeswohls im Familienrecht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) Grundlagenschein gr. Wahlpflicht 5. 6. 7. HS

Bitte melden Sie sich ab sofort im Sekretariat (Frau Arikan, S8-152 während der Sprechzeiten oder lehrstuhl.haehnchen@uni-bielefeld.de) an. Geben Sie dabei das Sie interessierende Thema an.
Eine Vorbesprechung mit endgültiger Themenvergabe findet statt am 16.4.2013 12 Uhr c.t. in T8-150.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 25. und 26.6.2013 statt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_291019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38786703@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. März 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. März 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38786703
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38786703