Im Sommersemester 2013 bieten wir ein gemeinsames Seminar zum Familienrecht und Familienerbrecht an. Wir empfehlen die Teilnahme insbesondere zur Übung für die SPB-Hausarbeiten (z.B. in unserem SPB1), aber auch allgemein für das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Der Erwerb der folgenden Scheine ist möglich:
• großer Grundlagenschein
• BGB-Hausarbeits-Schein im Hauptstudium (für aktuelle Themen)
• der „klassische“ Seminarschein als Promotionsvoraussetzung.
Themen:
1. Manus und Munt: Ehegewalt über Frauen im römischen Recht und im Mittelalter.
2. Patria potestas: Begründung, Umfang und Beendigung der väterlichen Gewalt im römischen Recht.
3. Tutela: Die Vormundschaft über Kinder im römischen Recht.
4. Der Hintergrund für die Entstehung der Zivilehe
5. Der Familienbegriff des Grundgesetzes
6. Art. 3 GG: Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Familienrecht der Bundesrepu-blik seit 1949.
7. Die Gleichstellung nichtehelicher Kinder im Familienrecht (1896 bis 1998).
8. Der Weg bis zur vollständigen erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder (1896 bis 2011).
9. Die Pflicht zur Rücksichtnahme (§ 1618a BGB) - mehr als ein schönes Wort?
10. Testamentsanfechtung wegen unzulässiger Beeinflussung - Rechtsvergleich zwischen Deutschland und USA.
11. Väterrechte: Die Entscheidung des BVerfG vom 21.7.2010, Az. 1 BvR 420/09.
12. Die Ehedauer im Unterhaltsrecht (§ 1578b BGB).
13. Begriff und Bedeutung des Kindeswohls im Familienrecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. 7. | HS |
Bitte melden Sie sich ab sofort im Sekretariat (Frau Arikan, S8-152 während der Sprechzeiten oder lehrstuhl.haehnchen@uni-bielefeld.de) an. Geben Sie dabei das Sie interessierende Thema an.
Eine Vorbesprechung mit endgültiger Themenvergabe findet statt am 16.4.2013 12 Uhr c.t. in T8-150.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 25. und 26.6.2013 statt.