Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Planung der Exkursion ist bereits abgeschlossen und die Plätze sind belegt!
Romantische Hochzeit und romantisches Candlelight-Dinner: Der Begriff ‚Romantik‘ ist heute ziemlich heruntergekommen. Dass die Romantik die Scharnierepoche zur Moderne war; dass sie sich auf vielfältigste Weise ganz bewusst in der geschichtlichen Welt Europas äußerte; dass sie die riskantesten literarischen Experimente und auch Lebensformen wagte (man denke nur an die Romantiker-WG in Jena!): all das ist nur noch wenig im Bewusstsein. Die Reise möchte zu einem vertieften Verständnis dieser aufregenden Epoche beitragen: durch Besichtigungen, Gespräche, literarische Lesungen und kleine Vorträge.
Um 1800 gewinnt das Rheinland eine neue historisch-kulturelle Bedeutung, die sich vielfach und auf ganz verschiedene Weise in Literatur und Kunst niedergeschlagen hat. Die Französische Revolution wurde zunächst begeistert, dann jedoch, angesichts der Nachrichten aus Paris über den sich radikalisierenden Verlauf, immer kritischer und schließlich voller Entsetzen aufgenommen. Die nach der Besetzung von Mainz durch die Revolutionstruppen gegründete jakobinische Mainzer Republik war nur von kurzer Dauer (1793). In den beiden folgenden Jahrzehnten (bis 1814) wurde das Rheinland von den Auseinandersetzungen mit dem napoleonischen Frankreich stark geprägt. Was dann unter Rheinromantik verstanden und wie der Rhein auch zum politischen Symbol wurde, bildete sich in den folgenden Jahrzehnten besonders unter dem Einfluss Victor Hugos und anderer französischer und deutscher Autoren aus.
Die geplante Exkursion wird diese geschichtlichen Zusammenhänge immer mitbedenken, wenn sie sich mit der Romantik im Frankfurter Raum und der späteren Rheinromantik befasst. Heute ist die sog. ‚Rheinromantik‘ geradezu ein touristisches Markenzeichen für die ganze Region.
Das Programm, das wir zusammengestellt haben, ist mit den beteiligten Institutionen (etwa dem neu eröffneten Frankfurter Romantik-Museum oder dem Brentano-Haus in Oestrich-Winkel) auf diese Aspekte hin abgestimmt: Wie sich die deutsch-französische Beziehungsgeschichte um und nach 1800 in Literatur und Kunst reflektiert. Die Romantik ist keineswegs nur eine ‚deutsche Affäre‘, um den Titel eines wichtigen Buches von Rüdiger Safranski zu zitieren. Nur ein Beispiel: Baudelaire und die französischen Symbolisten haben Novalis gelesen!
Teilnahme an den Vorbesprechungen und an der ganzen Exkursion.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Studieninformation | |
Literatur- und Kulturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.