230231 Romantik - (K)eine deutsche Affäre. Deutschland, Frankreich und das Rheinland. Literarisch-kulturelle Beziehungen um 1800 (Ex) (SoSe 2023)

Contents, comment

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Planung der Exkursion ist bereits abgeschlossen und die Plätze sind belegt!

Romantische Hochzeit und romantisches Candlelight-Dinner: Der Begriff ‚Romantik‘ ist heute ziemlich heruntergekommen. Dass die Romantik die Scharnierepoche zur Moderne war; dass sie sich auf vielfältigste Weise ganz bewusst in der geschichtlichen Welt Europas äußerte; dass sie die riskantesten literarischen Experimente und auch Lebensformen wagte (man denke nur an die Romantiker-WG in Jena!): all das ist nur noch wenig im Bewusstsein. Die Reise möchte zu einem vertieften Verständnis dieser aufregenden Epoche beitragen: durch Besichtigungen, Gespräche, literarische Lesungen und kleine Vorträge.
Um 1800 gewinnt das Rheinland eine neue historisch-kulturelle Bedeutung, die sich vielfach und auf ganz verschiedene Weise in Literatur und Kunst niedergeschlagen hat. Die Französische Revolution wurde zunächst begeistert, dann jedoch, angesichts der Nachrichten aus Paris über den sich radikalisierenden Verlauf, immer kritischer und schließlich voller Entsetzen aufgenommen. Die nach der Besetzung von Mainz durch die Revolutionstruppen gegründete jakobinische Mainzer Republik war nur von kurzer Dauer (1793). In den beiden folgenden Jahrzehnten (bis 1814) wurde das Rheinland von den Auseinandersetzungen mit dem napoleonischen Frankreich stark geprägt. Was dann unter Rheinromantik verstanden und wie der Rhein auch zum politischen Symbol wurde, bildete sich in den folgenden Jahrzehnten besonders unter dem Einfluss Victor Hugos und anderer französischer und deutscher Autoren aus.
Die geplante Exkursion wird diese geschichtlichen Zusammenhänge immer mitbedenken, wenn sie sich mit der Romantik im Frankfurter Raum und der späteren Rheinromantik befasst. Heute ist die sog. ‚Rheinromantik‘ geradezu ein touristisches Markenzeichen für die ganze Region.
Das Programm, das wir zusammengestellt haben, ist mit den beteiligten Institutionen (etwa dem neu eröffneten Frankfurter Romantik-Museum oder dem Brentano-Haus in Oestrich-Winkel) auf diese Aspekte hin abgestimmt: Wie sich die deutsch-französische Beziehungsgeschichte um und nach 1800 in Literatur und Kunst reflektiert. Die Romantik ist keineswegs nur eine ‚deutsche Affäre‘, um den Titel eines wichtigen Buches von Rüdiger Safranski zu zitieren. Nur ein Beispiel: Baudelaire und die französischen Symbolisten haben Novalis gelesen!

Requirements for participation, required level

Teilnahme an den Vorbesprechungen und an der ganzen Exkursion.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen Student information
Literatur- und Kulturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2023_230231@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_387337406@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 16, 2022 
Last update times:
Wednesday, March 1, 2023 
Last update rooms:
Wednesday, March 1, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
excursion (Ex) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=387337406
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
387337406