Wenn deine Schulkinder dich fragen, wie sieht es mit deinen Antworten aus? Kinder und Jugendliche sind in der Lage, eigene Gedanken und Vorstellungen zu theologischen Fragen, biblischen Texten und Themen nicht nur zu artikulieren, sondern auch gedanklich zu durchdringen und weiterzuentwickeln. Diese Einsicht hat in den vergangenen Jahren zu einer religionspädagogischen Didaktik geführt, die mit der Theologie von Kindern, dem Theologisieren mit Kindern und schließlich einer Theologie für Kinder ihren Ausgangspunkt nimmt.
In dieser Veranstaltung wollen wir deshalb praxisnah an unterrichtlichen Zugängen und Beispielen arbeiten. Ausgehend von ausgewählten Themen und Texten des Alten Testaments aus dem Lehrplan für Evangelische Religion an Grundschulen werden wir in dieser Veranstaltung Zugänge zum Theologisieren mit Kindern untersuchen und einüben. Dabei werden kreative Methoden zur Initialisierung von Gesprächen mit Schulkindern und die Gestaltung von Lernlandschaften ebenso berücksichtigt wie die Einübung in die Rolle der Lehrkraft in solchen Gesprächsanlässen.
Neben einer offenen Gesprächskultur erwarten wir die Bereitschaft, sich mit exegetischen und religionspädagogischen Zugängen zu den alttestamentlichen Texten und Themen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist offen für Studierende in allen Studienphasen.
- Reiß, Annika/ Petra Freudenberger-Lötz, Didaktik des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen. In: Grümme, Bernhard u.a. (2012): Religionsunterricht neu denken. Innovative Ansätze und Perspektiven der Religionsdidaktik. Stuttgart, S. 133ff.
- Jahrbuch für Kindertheologie (2011)
- Freudenberger-Lötz, Petra (2007), Theologische Gespräche mit Kinder. Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstöße zu forschendem Lernen im Religionsunterricht, Stuttgart
- Freudenberger-Lötz, Petra (2008), Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen führen. Herausforderungen und Chancen, in: ENTWURF 39, H.2, S39-43
- Dressler, Bernhard/ Schroeter-Wittke, Harald (2012): Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. Leipzig
- Zimmermann, Ruben (erscheint 2013): Handbuch Bibeldidaktik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mo | 14-18 | Q0-109 | 04.11.2013-03.02.2014
not on: 12/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | Seminar Religionsdidaktik für die Grundschule | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b | 3 |