230721 Wahnsinn in der Kunst / Wahnsinn des Künstlers (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Spätestens seit Platons Phaidon wird der Wahnsinn (mania) mit der Kunst und dem Künstler in Verbindung gebracht. Kunst gehört bei Platon zu den "vier Arten des göttlichen Wahnsinns". Spätestens seit der Poetik des Horaz wird dieser "göttliche Wahnsinn" jedoch benutzt, um gegen antiklassizistische Richtungen in der Kunst zu polemisieren. Bestimmte Arten von Kunst und "Wahnsinn" in der Kunst dienen in den folgenden Jahrhunderten bis zur Gegenwart immer wieder dazu, mit der Kunst auch den Künstler als einen "Wahnsinnigen" zu diffamieren und somit Werk und Urheber zu pathologisieren. Besonders eng wird diese oft rein polemische Verflechtung von Psyche und Werk, wenn der Künstler tatsächlich dem "Wahnsinn" verfällt und zur Legende wird, so etwa Torquato Tasso, Hölderlin, van Gogh ...
Das Seminar wird an ausgewählten Texten die Motiv- und Symbolgeschichte des "Wahnsinns" in der Kunst verfolgen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind eine tatsächlich AKTIVE und tatsächlich REGELMÄSSIGE Teilnahme an den Sitzungen. Es wird regelmäßig überprüft werden, ob die Bedingungen auch erfüllt werden. Die genauen Modalitäten zur Überprüfung der Qualitätssicherung werden in der ersten Seminarwoche festgelegt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPVerLit   2/4/6  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit4   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit8   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_230721@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3864166@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 23. Januar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 23. Januar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3864166
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3864166