Im Seminar "Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion)" wird die Planung von inklusivem Fremdsprachenunterricht auf verschiedenen Ebenen (Aktivität, Stunde, Sequenz/Reihe) behandelt. Hierbei werden insbesondere auch digitale Mittel der Diagnostik und Förderung erarbeitet, ausprobiert und reflektiert.
In diesem Rahmen sollen u.a. ...
- eigene Leitfragen und/oder Beobachtungsbögen für Hospitationen entwickelt
- Unterrichtsinteraktionen analysiert
- Neuere Feedbackformate wie Podcasts und Videos ausprobiert
- Lehrmaterialien ausgewählt, überarbeitet und/oder neu hergestellt
- konkrete Methoden und Techniken evaluiert
- traditionelle und alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung erarbeitet
werden.
Idealerweise absolvieren Sie dieses Seminar parallel zum VPS-Kurs, d.h. direkt vor dem Praxissemester.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 08:30-10 (s.t.) | ON SITE & ONLINE C3-241 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion) | Study requirement
|
Student information |
23-ROM-VRPS_GymGe_a Profilmodul Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Unterrichtspraxis | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.